30 Jahre Filmverband



Vor über 30 Jahren – genauer gesagt am 13. Dezember 1990 – hat sich der Filmverband Sachen e.V. gegründet. Die satzungsgebende Mitgliederversammlung traf sich damals in der Kantine des DEFA-Trickfilmstudios auf der Kesselsdorfer Straße 208 in Dresden.


Was sich in den letzten Jahrzehnten im Rahmen der Verbandsarbeit alles ereignet hat, haben wir in einer Timeline zusammengetragen. Wir wünschen viel Spaß beim Ab- & Eintauchen in unser aller Geschichte:


Meilensteine der Verbandsarbeit

2004

Gespräche mit der Kulturstiftung // „Die Trickfilmwerkstatt“ // Gremienarbeit

Anfang Januar fanden Gespräch zwischen dem neuen Direktor der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen (KdFS) und der IG Landeskulturverbände zu den neuen Förderbereichen der KdFS und deren künftiger Ausgestaltung statt. Ergebnis: Die Sparte Film soll wieder Projektmittel erhalten und sei „wie jede andere Sparte mit finanziellen Mitteln auszustatten. Der als Vergabegremium vorgesehene Beirat soll unter Mitwirkung der einzelnen Kultursparten berufen werden.“ (A. 2/2004)

2005

Neue CD-ROM // Filmografie // „Tag der Sachsen“ // Programm bei DOK Leipzig

Veröffentlichung der CD-ROM „Förderfilme aus Sachsen“ mit einer interaktiven Datenbank und einem filmischen Intro zu den Ergebnissen der kulturellen Filmförderung in Sachsen von 1992 bis 2004. Vorgestellt wurde das Projekt im Rahmen des Filmfest Dresden 2005.

 

Ab 2005 gab es die MDR-Kurzfilmnacht. Der FVS stellte der zuständigen Redaktion des MDR Sichtungskopien von Förderfilmen zur Verfügung anhand derer die Filme fürs Programm ausgewählt wurden.

2006

Auslöser im neuen Look // 800 Jahre Dresden // Goldene Taube // Abschied

Abschied von Sieglinde Hamacher aus der Vorstandstätigkeit des Filmverbands 2006

Der AUSLÖSER erhält „ein behutsam modernisiertes Layout sowie ein neues Editorial aus den Reihen der aktiven Verbandsmitglieder.“

 

25. Mai 2005: Präsentation der umfassenden Datenbank zur Filmografie der Stadt Dresden „Dresden – Ein Jahrhundert im Film“ im Kleinen Saal des Kulturrathauses der Stadt im Rahmen des Stadtjubiläums zur 800-Jahr-Feier.

2007

Mehr AUSLÖSER // Kooperation mit dem EZK Hellerau // Filmreihe zu Lessing

Der AUSLÖSER umfasst nun 32 Seiten und hat eine Auflage von 2.000 Exemplaren.

 

Das Europäische Zentrum der Künste Hellerau (EZKH) und der FVS schließen einen Kooperationsvertrag, der gemeinsame Projekte sowie eine fachliche Beratung durch den FVS vorsieht, denn in Zukunft soll Filmkunst zu den im Festspielhaus Hellerau systematisch geförderten Gattungen gehören.

2008

1. Filmsommer Sachsen // Treffen mit der Staatsministerin // 1. Empfang der Dresdner Filminstitutionen // Kooperationsvertrag mit der SLUB

1. Filmsommer Sachsen 2008

Treffen des Vorstandes und der Geschäftsführung des FVS mit der Sächsischen Staatsministerin für Wissenschaft und Kunst, Eva Maria Stange. „Die gemeinsamen Gespräche zielten auf eine weitere Verbesserung der Zusammenarbeit im Vorfeld des kommenden Doppelhaushalts ab.“ (A. 2/2008)

2009

Filmverband goes Wuhan // Preisvergaben // 10 Jahre Nordlichter

Eine Delegation aus Sachsen zu Gast in Wuhan 2009 im Rahmen des Projekts "Deutschland und China – gemeinsam in Bewegung?". Mit Dabei Uwe Penckert vom Filmverband Sachsen (6. v.l.)

Der FVS stiftet Preise: den Nachwuchspreis beim KURZSUECHTIG und gemeinsam mit dem Mitteldeutschen Film- und Fernsehproduzentenverband den Preis für den Besten Kurzfilm im Nationalen Wettbewerb des Filmfest Dresden.

2010

20 Jahre Filmverband Sachsen // Kino-Studie // Fördefilm-DVD

Artikel von Andrej Krabbe zu 20 Jahre Filmverband Sachsen im Auslöser 4/5 2010

13.12.2010: Jubiläumsveranstaltung „20 Jahre Filmverband Sachsen“ im PK Ost

 

Studie des Filmverbands zur Lage der Kinos mit Blick auf die Digitalisierung

 

Publikation der DVD „Förderfilme aus Sachsen – Animationsfilme“

2011

Kino-Digitalisierung // Kirchentag // neue Förderfilm-DVD // neue Preise

Digitalisierung der sächsischen Kinos

Seitens der Landesregierung und mit der Unterstützung aller Landtagsfraktionen wird ein Programm erarbeitet, mit welchem die Digitalisierung der sächsischen Kinos starten kann. Kleine und mittlere Kinos werden vom Freistaat Sachsen in den nächsten beiden Jahren mit jeweils 200.000 EUR bei der Umstellung von analoger auf digitale Filmvorführtechnik unterstützt. Der FVS war von Anfang an, an der Einrichtung der Förderung zur Kinodigitalisierung beteiligt. (A. 4/5 2011) 2013 wurde das Förderprogramm um weitere zwei Jahre verlängert.

2012

IG Kraftwerk Mitte // DVD mit sächsischen Dokumentarfilmen

Cover der DVD „Erinnerungsmaschine – Sächsische Dokumentarfilme von 1994 bis 2012“

Der Filmverband wird Mitglied der IG Kraftwerk Mitte.

 

Herausgabe der DVD „Erinnerungsmaschine – Sächsische Dokumentarfilme von 1994 bis 2012“.

2013

Neuer Geschäftsstellenleiter // Drehfreibier // Visionale // onlinefilm.org

Christian Zimmermann (Leiter der Geschäftsstelle ab 2013

Eigene Internetpräsenz für Filme aus Sachsen auf onlinefilm.org (www.filmland-sachsen.onlinefilm.org). „In Zusammenarbeit mit der AG DOK und mit Hilfe der Förderung des SMWK schafft der Filmverband Sachsen ab sofort allen sächsischen Filmschaffenden die Möglichkeit, ihre Filme über die Website […] zum Stream und/oder zum Download anzubieten.“ (A. 1/2013)

2014

1. Filmwinter // AUSLÖSER in neuem Look’n’Layout // Best of Five

1. Filmwinter Sachsen 2014 in der Johannstadthalle Dresden

Der AUSLÖSER erhält ein neues Erscheinungsbild und neue Inhalte.

 

25.01.2014: Erster FILMWINTER SACHSEN in der JohannStadthalle in Dresden: Dabei steht die grenzüberschreitende Kooperation mit Nachbarländern im Vordergrund. Als erstes Land wird die Tschechische Republik zu Gast sein.

2015

Start der Filmachse & Bildgespräche

1. Bildgespräche Workshop 2015

Gründung der FILMACHSE als Arbeitsgemeinschaft im Filmverband Sachsen. Das Netzwerk formiert sich aus Filmschaffenden, die sich neben der Filmherstellung auch für die gemeinsame Weiterentwicklung des Filmstandorts Mitteldeutschland mit Fokus auf den Raum Sachsen engagieren. Hervorgegangen ist die Initiative aus dem Leipziger Stammtisch „dreh.frei.bier (AT)“ und dem FVS.

 

Start der Workshop-Reihe Bildgespräche im Rahmen der FILMACHSE.

2016

Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen // My Story-Projekt // DVD mit Preisträgerfilmen // Basisstudie

Workshop-Projekt My Story des Filmverband Sachsen e.V.

Beginn der dreijährigen Pilotphase (2016–2018) zu Fragen der zukünftigen Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen und Förderung einer Projektkoordinierungsstelle beim FVS durch das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

2017

Website-Relaunch // Wechsel der Geschäftleitung

Dank zum Abschied an Christian Zimmermann, langjähriger Leiter der Geschäftsstelle beim Filmverband

Christian Zimmermann verlässt den FVS und Steffen Schmidt wird neuer Geschäftsstellenleiter.

 

Relaunch der Website www.filmverband-sachsen.de im neuen Corporate Design und mit neuer Struktur.

2018

ŁUŽYCAFILM // Kreatives Sachsen // Found-Footage-Preis

Filmwinter Sachsen 2018

Kooperationsvereinbarung mit ŁUŽYCAFILM, dem sorbisch-deutsche Filmnetzwerk, um dessen Arbeit zu unterstützen. Das Netzwerk wurde 2015 im Rahmen des FilmFestivals Cottbus ins Leben gerufen mit dem Ziel,

2019

SAVE // Programm film.land.sachsen // neue Geschäftstellenleiterin

Auftakveranstaltung zum Programm film.land.sachsen 2019

Verstetigung des Landesprogramms zur „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ (SAVE) für den Doppelhaushalt 2019/20 als Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB).

Sollten wir wichtige Stationen der Verbandsarbeit ausgelassen oder falsch wiedergegeben haben, sind wir für Hinweise dankbar an: redaktion[at]filmverband-sachsen.de


 



Wir bedanken uns herzlich bei allen, die sich im Laufe der 30 Jahre sowohl ehren- als auch hauptamtlich im und für den Filmverband Sachsen e. V. engagiert und somit zur Sichtbarkeit des Filmschaffens in Sachsen beigetragen haben.Wir danken den Gründungsmitgliedern, unseren ehemaligen und aktiven Vorstandsmitgliedern:




Ralf Kukula | Sieglinde Hamacher  | Renate Nitzsche-Schunke  | Dr. Rainer Schütz | Andrej Krabbe | Michael Schlaszus | Heidrun Süderhauf | Barbara Atanassow | Olaf Ulbricht | Ingrid Gubisch | André Schmidt | Marion Rasche | Stephan Urlaß | Jörg Polenz | Rolf Hofmann | Thomas Steffan | André Oswald | Yury Winterberg | Thomas Král | Heike Kuschel | Katrin Hanschmann | Gert Marquardt | Stefan Reiß | Aleksandra Tomic | Eckart Reichl | Katrin Thomas | Till Grahl | Valérie Madoka Naito | Sandra Strauß | Kathleen Biermann-Jung | Mike Brandin | Heike Bittner | Joachim Günther | Alina Cyranek | Michael Harbauer | Jürgen Kleinig | Roman Klink


… sowie den ehemaligen Mitarbeiter:innen der Geschäftsstelle:


Uwe Penckert | Karsten Winkler | Ina Männig | Sonja Mader | Christel Schröder | Christian Zimmermann | Roland Hampel | Anja Reimann | Roland Phillipp | Steffen Schmidt | Claudia Reh | Sabine Kues | Christoph Bauer | Stephan Zwerenz | Annemarie Renker | Susanne Seifert


… und all den Vielen, die den  Verband mit ihrem Engagement und ihren Ideen vorangebracht haben und dies immer noch tun.




Und nicht zuletzt bedanken wir uns beim Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus sowie dem Amt für Kultur und Denkmalschutz der Landeshauptstadt Dresden für das Vertrauen in unsere Arbeit.



Sollten wir auch an dieser Stelle wichtige Menschen vergessen haben, lasst es/lassen Sie es uns unbedingt wissen.