Aktuelle Meldungen

25. September 2019


Dresden-Premiere von FALTER

D 2019, 44 min, Regie: Harriet Maria Meining & Peter Meining

Dresden-Premiere des Kurzspielfilms FALTER von Harriet und Peter Meining

Am 29. September 2019 gibt es noch einmal ganz offiziell die Gelegenheit den neuen Film von Harriet Maria Meining und Peter Meining um 20.00 Uhr im Programmkino Ost zu erleben.

 

Er stellt die Frage: Könnte man sich daran gewöhnen, mit einem künstlichen Menschen zusammen zu leben? Und könnte man damit leben, selbst eine künstliche Person zu sein? FALTER entwirft eine Welt der Zukunft mit klinisch sauberen Arbeitsplätzen in Innenräumen und einer smogvernebelten Außenwelt, in der schon der Gang zum Mülleimer ohne Schutzanzug lebensgefährlich ist. Die üblichen Zufallsbekanntschaften nerven oder langweilen die Titelfigur (André M. Hennicke), aber in einem Geschäft für Androiden wird er fündig – ein Auslaufmodell mit Bart (Michael Kranz), guten Umgangsformen und vielleicht auch einem Seelenleben. Eine Reise in den Urlaub (die Werbung verspricht „freie Natur ohne Schutzanzug“) verändert die Beziehung fundamental. Mit leiser Ironie, einem Zukunftsdesign mit Retro-Aroma und einem famosen Darstellerduo wirft der Film den Blick in eine Zukunft der Künstlichen Intelligenz, der vielleicht manchen gruseln lässt – aber vielleicht ist das Ganze nur die neue Facette einer ungeahnten Diversität?

 

Es gibt viele Arten, miteinander glücklich zu werden.

 

Harriet und Peter Meining – beide Mitglieder des Filmbands Sachsen ­– entwickeln seit 1993 Performances, Videoinstallationen und Hörspiele für internationale Kunstfestivals, Schauspielhäuser und Kunstzentren, vornehmlich in Deutschland, Frankreich, Österreich und der Schweiz. 1997 erhielten Sie den Kunstpreis der Stadt Dresden und 2010 für ihr Gesamtschaffen auf dem Gebiet der Darstellenden Künste den erstmals vergebenen George Tabori Preis. Seit 2017 widmen sie sich ausschließlich der Filmarbeit und gründeten die Dresdner Produktionsfirma MauserFilm. FALTER ist ihr Debüt.

 

Seit seiner Uraufführung beim Max Ophüls Preis im Januar 2019 hat der Kurzspielfilm bereits eine sehr erfolgreiche Festivalreise unternommen. Vor allem in den USA erhielt er viel Anerkennung. Eine Liste aller Festivalteilnahmen und Preise findet sich bei aug & ohr medien.

 

Zurück zur Newsübersicht