22. Juli 2020
Internationales Dokumentarfilmfestival ELBE DOCK

Dresden, 06.09.2020: „Searching Eva“ von Regisseurin Pia Hellenthal und Produzent Erik Winkler hat den Hauptpreis des Filmfestivals ELBE DOCK gewonnen. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht die freigeistige Eva, die in Berlin lebt und mit ihrem alternativen Lebensstil jede Zuschreibung sprengt. Den Spezialpreis der Jury erhielt Regisseurin Laura Coppens für ihren Film „Taste of Hope“, in dem sich die Angestellten einer Teefabrik gegen die geplante Werksschließung durch einen Lebensmittelgiganten zur Wehr setzen. Die Preise wurden während der feierlichen Abschlussgala des Festivals verliehen, die am Sonntag im Dresdner Kulturzentrum GEH8 stattfand. Das Festival war dort vom 5. bis zum 6. September zu Gast und fand in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e. V. statt. Moderiert wurde die Abschlusszeremonie von den Autorinnen des Podcasts Buchty Zuzana Fuksová und Ivana Veselková vom Prager Radiosender Wave.
„Feminismus. Körper. Identität. Liebe. Hass. Direktheit. Ein vielschichtiges Porträt der Protagonistin in Form eines eindrucksvollen Filmessays,“ heißt es in der Stellungnahme der Jury über den Siegerfilm Searching Eva. Um den Preis des Festivals ELBE DOCK für erste oder zweite Dokumentarfilme mitteleuropäischer Regisseure konkurrierten insgesamt sieben Streifen: Sicherheit123 von Florian Kofler und Julia Gutweniger, Silent Days von Pavol Pekarčík, Taste of Hope von Laura Coppens, ISOLA von Aurelio Buchwalder, Little Poland von Matěj Bobřík und Lost Home von Juraj Mravec.
Die Regisseurin des Films Taste of Hope Laura Coppens erhielt eine besondere Erwähnung der Jury mit folgender Begründung: „Die Regisseurin nimmt uns auf feinfühlige und diskrete Weise mit in die Welt der Protagonisten. Ihr anthropologischer Zugang hat uns derart in den Bann gezogen, dass wir von Beginn an auf der Seite der Arbeiter standen. Die Situation in der Fabrik wurde aus beobachtender Perspektive mit einer klaren Vision der Regisseurin eingefangen.“ Die Jury des ELBE DOCK-Preises für Erstlings- und Zweitlingswerke mitteleuropäischer Dokumentarfilmer stellten in diesem Jahr die Filmproduzentin Marta Golba, die Gründerin und Leiterin des Young Film Fest, einem Film- und Bildungsfestival für Jugendliche, Mária Môťovská, und die Produzentin der Gesellschaft Frame Films Hana Blaha Šilarová.
Mit der Preisverleihung des ELBE DOCK-Preises und einem Konzert des Avantgarde-Cellisten und Komponisten Štěpán Filípek ging der dritte Jahrgang des internationalen Filmfestivals zu Ende. Es fand in diesem Jahr vom 1. bis zum 4. September zunächst in Aussig, danach in Dresden statt. Zu sehen waren fast 60 Lang- und Kurzfilme, überwiegend von debütierenden europäischen Filmemachern. Daneben gab es 20 verschiedene Veranstaltungen im Begleitprogramm. Teilgenommen haben in diesem Jahr 150 Gäste aus der Filmindustrie, die Filmvorstellungen zählten insgesamt fast 1.700 Zuschauer.
Der Filmverband Sachsen e. V. war Mitveranstalter*in des 3. Internationalen Dokumentarfilmfestivals ELBE DOCK.
Hintergrund:
Obwohl sich die Regionen Aussig und Sachsen geografisch und kulturell sehr nahestehen, kommt es im Bereich des Dokumentarfilms nur äußerst selten zu einem kulturellen Austausch. Wir sind überzeugt, dass die Präsentation von Dokumentarfilmen aus Tschechien und Deutschland das Publikum beiderseits der Grenze nicht nur mit zeitgenössischen künstlerischen Werken vertraut machen, sondern vor allem aufzeigen kann, welche Probleme und Themen auf beiden Seiten der Grenze aktuell sind und dadurch verständlich macht, welche gesellschaftlichen Wandlungen sich in beiden Ländern vollziehen.
Ursprünglich wurde das Internationale Dokumentarfilmfestival ELBE DOCK 2018 anlässlich der Verleihung des Pavel-Koutecký-Preises (PK-Preis) gegründet. Seit 2018 findet das Festival in Aussig und Dresden statt, wo das Programm um die Präsentation aktueller Trends, neuer deutscher Dokumentarfilme, ein deutsches Kulturprogramm sowie ein deutsch-tschechisches Programm für Studierende erweitert wurde. Im Jahr 2020 plant das Festival eine Veränderung: Sein komplettes Programm soll beiderseits der Grenze verknüpft werden – vom 1. bis zum 6. 9. in Aussig und vom 5. bis zum 6. 9. 2020 in Dresden. Hauptorganisator des Festivals ELBE DOCK 2020 in Dresden ist das Kinoklub Ostrov und der Filmverband Sachsen e.V..
Pozadí:
Přestože Ústecký kraj a Sasko si jsou geograficky i kulturně velmi blízko, na poli dokumentární tvorby dochází ke kulturní výměně jen velmi zřídka. Jsme přesvědčeni, že představení dokumentární tvorby z Česka a Německa na obou stranách hranice může nejen přiblížit aktuální uměleckou tvorbu, ale především ukázat, jaké problémy a témata jsou aktuální na obou stranách hranice a tím i pochopit, jakými společenskými změnami obě země procházejí.
Mezinárodní festival dokumentárních filmů ELBE DOCK vznikl původně u příležitosti udílení Ceny Pavla Kouteckého (Cena PK), v roce 2018 se festival přesunul do Ústí nad Labem a do Drážďan, kde se program rozšířil o představení aktuálních trendů, přehlídku aktuálních německých dokumentárních filmů a česko-německý kulturní a studentský program. Pro rok 2020 chystá festival zásadní změnu v podobě plnohodnotného propojeného programu na obou stranách hranic – v Ústí nad Labem od 1. do 6. 9. 2020 a v Drážďanech od 5. do 6. 9. 2020. Hlavním organizátorem programu festivalu ELBE DOCK 2020 v Drážďanech je Filmverband Sachsen (FS). Jednou z hlavních cílových skupin jsou studenti SŠ a VŠ humanitních oborů, diváci artových filmů, zájemci o média a učitelé mediální výchovy. Speciální skupinou, které jsou akce otevřeny, jsou menšiny, kterým je věnováno téma FAKE NEWS. Projekt se soustředí na rovnoprávnost mužů a žen v programu. Každý účastník a návštěvník je vítán. Akce nikoho nediskriminují. V prostorách GEH8 připravíme industry program pro české a německé filmové tvůrce, kteří by se mj. setkali v rámci industry programu pro filmové producenty s cílem umožnění výměny a networkingu. Dále se během dvoudenního semináře vzdělají studenti z Ústeckého kraje a Saska o tématu FAKE NEWS a manipulaci. Tyto semináře doplní panelová diskuse českých a německých odborníků, které budou přístupné i pro veřejnost. Program také obsáhne vystoupení dvou hudebníků z Česka. Během dvou dnů proběhne také řada projekcí českých a evropských filmů. Dále se odehraje slavnostní zakončení celého festivalu v Drážďanech v pojetí českých moderátorů.
Das Projekt der deutsch-tschechischen mobilen Galerie während des Festivals ELBE DOCK 2020 und das tschechisch-deutsche Programm des Festivals ELBE DOCK 2020 in Dresden unterstützte die Europäische Union mit dem Europäischen Fonds für Regionalentwicklung im Rahmen des Programms „Ahoj sousede. Hallo Nachbar. Interreg V A / 2014-2020, Fonds für Kleinprojekte in der Euroregion Elbe/Labe.“
Partner*innen
Zurück zur Newsübersicht