Festivals

16. bis 19. März 2023


dresdner schmalfilmtage – festival für 8 und 16mm film

Die dresdner schmalfilmtage haben sich seit der Erstauflage 1997 zu einem anerkannten Forum für die deutsche und internationale Schmalfilmszene entwickelt. Das unkonventionelle Filmfestival stellt dokumentarische, künstlerische oder fiktionale Filmproduktionen in den Mittelpunkt, die eines gemeinsam haben: Sie wurden originär auf Schmalfilm realisiert.

11. bis 16. April 2023


Kurzsuechtig Filmfestival

Im Jahr 2004 gestartet, gehört KURZSUECHTIG mit seiner Fünf-Sparten-Ausrichtung und seinem Fokus auf mitteldeutsche Kurzfilmproduktionen mittlerweile zu einem festen Bestandteil der Leipziger Kulturszene. Filmbegeisterte erleben an fünf Abenden ein spannendes Film- und Wettbewerbsprogramm – zusammengestellt aus über 100 aktuellen Einreichungen aus den Bereichen Animation, Dok, Fiktion, Experimental und Filmmusik & Sounddesign. Das Festival hat sich seit 2017 zudem um ein Rahmenprogramm erweitert, in dem es Podiumsgespräche zu aktuellen Themen sowie ein Gastland (dieses Jahr Spanien) mit filmischen Kurzbeiträgen präsentiert. KURZSUECHITG baut damit kontinuierlich das Netzwerk sowie fortbildende Programmpunkte für Filmemacher/innen in der mitteldeutschen Filmbranche aus. Im Jahr 2019 findet das Festival nun schon zum 16. Mal statt.

18. bis 23. April 2023


Filmfest Dresden

Das FILMFEST DRESDEN wurde 1989 noch vor der politischen Wende gegründet. Es widmet sich dem Kurzfilm in all seinen Facetten und gilt heute als eines der wichtigsten Festivals des Genres in Deutschland. Mit Preisen im Wert von mehr als 60.000 Euro gehört das FILMFEST DRESDEN außerdem zu den höchstdotierten Kurzfilmfestivals in Europa.
Heute verzeichnet das FILMFEST DRESDEN jährlich mehr als 20.000 Besucher, darunter rund 500 internationale und nationale Fachbesucher.
Das FILMFEST DRESDEN wird von der Filmförderungsanstalt als offizielles Referenzfestival gelistet. Es ist Mitglied der AG Kurzfilm - Bundesverband Deutscher Kurzfilm, der Europäischen Filmakademie, des Filmverbands Sachsen e.V. und engagiert sich für das Netzwerk Kultur Dresden, die WOD – Initiative weltoffenes Dresden und die Kulturloge Dresden.

23. bis 28. Mai 2023


Neiße–Nysa–Nisa Film Festival

Seit 2004 präsentiert das Neiße Filmfestival jährlich im Mai in der Dreiländerregion zwischen Deutschland, Polen und Tschechien aktuelle Spiel-, Dokumentar- und Kurzfilme. Was mit der Idee begann, Filme in drei Ländern zu zeigen, hat sich zu einer kulturellen Brücke für Filmfans und Programmkinos aus den drei Nachbarländern entwickelt und ist inzwischen wichtiger Treffpunkt für nationale und internationale Filmschaffende und Vertreter*innen der Filmwirtschaft. Das länderübergreifende Programm bietet neben drei Wettbewerben und verschiedenen Filmreihen, die den Blick auf Bezüge und Beziehungen zwischen den Völkern Osteuropas und auf die jeweilige filmische Auseinandersetzung mit Vergangenheit und Gegenwart eröffnen, auch Veranstaltungen wie Konzerte, Lesungen, Ausstellungen und Partys.

In der 20. Festivalausgabe bietet das Filmfest ein volles Programm mit rund 100 Filmen in drei Wettbewerben und diversen Filmreihen sowie Filmgesprächen, Ausstellungen, Konzerten und mehr. Die Fokus-Reihe widmet sich in diesem Jahr unter dem Titel „Post Soviet Union“ dem gesellschaftlichen und politischen Nachlass der ehemaligen Sowjetunion.

5. bis 9. Juli 2023


fabulix – Internationales Märchenfilmfestival Annaberg-Buchholz

Das deutschlandweit einzige internationale Märchenfilmfestival Fabulix versteht sich als Botschafter des internationalen Märchenfilms und zeigt neben „Klassikern“, „Deutschen Neuverfilmungen“ und „Internationalen“ auch Film- und Festivalpremieren.

Alle kleinen und großen Gäste können sich auf wundervoll inszenierte Theaterschauspiele, Erzählungen, Musik – sowie kreative Mitmachangebote und einer Vielzahl an märchenhaften und medienpädagogischen Workshops freuen.

Besondere Höhepunkte wie die Eröffnungsveranstaltung mit Filmpremiere sowie das einmalige Filmkonzert „Die unendliche Geschichte“ mit der Erzgebirgischen Philharmonie Aue lassen die Herzen der Märchen- und Filmmusikfans höherschlagen.

23. bis 30. September 2023


SCHLINGEL – Internationales Filmfestival für Kinder und junges Publikum

Mit außergewöhnlichen und brandneuen Produktionen lockt das Internationale Filmfestival für Kinder und junges Publikum SCHLINGEL seit 1996 alljährlich in der Woche vor den sächsischen Herbstferien Tausende kleine und große Cineasten aus Chemnitz und Umgebung in den CineStar der Galerie Roter Turm. Filmteams begleiteten ihre Produktionen in die sächsische Stadt und beantworten nach den Vorführungen die Fragen des Publikums. Mehr als 230 Filme aus aller Welt werden im Programm zu sehen sein, um die 120 konkurrieren in den Wettbewerben um die begehrten Trophäen.

Neben erstklassigem Filmgenuss hält der SCHLINGEL mit Podiumsdiskussionen, Vorträgen, Workshops und Ausstellungen ein anspruchsvolles und abwechslungsreiches Rahmenprogramm bereit. Hier liegt das Augenmerk insbesondere auf film- und medienpädagogischen Angeboten für Kindergärten, Schulen und Horte, in denen die Teilnehmer in praktischen Aufgaben Einblick in Themen wie Filmproduktion, Umgang mit Kamera & Co. oder das Schreiben von Kritiken erhalten. Auch akkreditierte Fachbesucher informieren sich in Seminaren und Foren zu neuesten Trends und Fragen rund um das Thema Kinder- und Jugendfilm und tauschen sich in regen Diskussionen untereinander aus.

Über die jährliche Ausrichtung des SCHLINGEL hinaus haben sich sachsenweite Matinee-Tourneen etabliert. Damit werden ausgewählte Produktionen auch außerhalb des Festivals einem großen Publikum zugänglich gemacht. Dieses Ziel verfolgen auch diverse internationale Filmpräsentationen nationaler Produktionen der Wettbewerbskategorie Blickpunkt Deutschland, beispielsweise in China, Israel, Japan, Kanada, Russland und Usbekistan.

8. – 15. Oktober 2023


Internationales Leipziger Festival für Dokumentar- und Animationsfilm

DOK Leipzig ist ein jährliches Festival für Dokumentar- und Animationsfilm. Im Zentrum des Festivals stehen die Werte Frieden, Toleranz, Menschenwürde und Meinungsfreiheit, als auch eine starke künstlerische und persönliche Handschrift der Filmschaffenden.

3. bis 9. November 2022


Move IT! Filmfestival für Menschrechte und Entwicklung

Die Dresdner Aktionsgemeinschaft für Kinder und Frauenrechte (Akifra e.V.) richtet jedes Jahr an sechs Tagen im November im Thalia Kino Dresden das MOVE IT! Filmfestival für Menschenrechte und Entwicklung aus. Das Festival zeigt an sechs Tagen ca. 20 aktuelle nationale und internationale Dokumentar- und Spielfilme mit Bezug zu den Themen Menschenrechte und Entwicklung, überwiegend Premieren in Dresden. Umrahmt werden die Filmvorstellungen nicht nur durch zahlreiche Filmgespräche mit Regisseuren, Produzenten, Aktivisten und Fachexperten, sondern auch durch 2 Konzerte und einen Festival-Brunch am letzten Festivaltag.
Film kennt kein Alter und das filmpädagogische Begleitprogramm MOVE IT! Young präsentiert am Festivalwochenende zwei Filme für Kinder- und Jugendliche, welche in der Nachmittagsvorstellung zu sehen sind. Auch diese werden nachbesprochen und das Publikum hat die Möglichkeit, sich an der Filmdiskussion zu beteiligen. Als Festivalhighlight verleiht der Akifra e.V. zusammen mit der Stadt Dresden seit 2015 am Festivalsamstag den „Dresdner Filmpreis für Menschenrechte und Entwicklung“ . Über das Festival hinaus werden Filmabende an verschiedenen Orten in Dresden und Umgebung veranstaltet.