29. Januar 2019 // Pressemitteilung
Internationales Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand

Das Internationale Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand (01.-09. Februar 2018) ist eine der wichtigsten Plattformen für den deutschen Kurzfilm im Ausland, wie dessen starke Präsenz dort in den letzten Jahren belegt. Auch 2019 wurden aus insgesamt 9.200 Einreichungen zehn deutsche Filme für die Wettbewerbe des Festivals und neun weitere für die Sonderprogramme ausgewählt. Traditionell wird auch die Premiere des deutsch-französischen Kooperationsprogramms Soirée Allemande im Rahmen des Festivals stattfinden. In Kooperation mit German Films bietet die AG Kurzfilm auf dem Filmmarkt des Festivals umfassende Informationen zur deutschen Kurzfilmszene.
Eine Übersicht zu allen deutschen Kurzfilmen in Clermont-Ferrand und den Aktivitäten der AG Kurzfilm bietet das Leporello.
“German Short Films at the Festival du Court Métrage de Clermont-Ferrand 2019”.
Im Internationalen Wettbewerb konkurrieren TRACING ADDAI von Esther Niemeier und LAKE OF HAPPINESS von Aliaksei Paluyan, ARE YOU LISTENING MOTHER? von Tuna Kaptan, AM CU CE – MEIN STOLZ von Hannah Weissenborn, LAST DAYS OF THE MAN OF TOMORROW von Fadi Baki sowie LIEBE – ODER ERINNERUNG AN JUDITH R. von Oliver Adam Kusio mit zahlreichen internationalen Produktionen um die mit insgesamt 4.000€ dotierten Preise. Im Lab-Wettbewerb für experimentelle Filme werden FEST von Nikita Diakur, SHOOTING STARS von Magdalena Jaroszewicz, SCREEN von Matthias Müller und Christoph Girardet sowie QUIET von Sonja Rohleder zu sehen sein. Sogar in den Nationalen Wettbewerb wurde eine deutsch-chilenisch-französische Koproduktion eingeladen: CITY PLAZA HOTEL von Anna Paula Hönig und Violeta Paus.
In den Sonderprogrammen des Festivals werden weitere neun deutsche Kurzfilmproduktionen gezeigt: So hat das Festival für die Reihe „African Perspectives“ THEATRE URBAIN von Nelson Makengo, für die Reihe „3D“ LOVE ME, FEAR ME von Veronica Solomon und für „Short in Translation“ BERLIN TROIKA von Andrej Gontcharov ausgewählt. In den Programmen für Schüler werden die Filme SCHAF, ANGLERFISCH und FAULTIER von Julia Ocker, NEKO NO HI/CAT DAYS von Jon Frickey, BEI NACHT ERWACHT von Falk Schuster sowie THE LITTLE FISH AND THE CROCODILE von Stefanie Plattner zu sehen sein.
Mit Spannung erwartet wird auch die Premiere des deutsch-französischen Kooperationsprogramms „Soirée Allemande • Coup de coeur – Le court métrage allemand“ am 4. Februar 2019. Aus den über 500 deutschen Einreichungen des Festivals wurden sieben wunderbare Filme unterschiedlichster Genres für die aktuelle Edition ausgewählt: BIOTOP von Paul Scholten, NEKO NO HI/CAT DAYS von Jon Frickey, TRACING ADDAI von Esther Niemeier, AM CU CE – MEIN STOLZ von Hannah Weissenborn, HALMASPIEL von Betina Kuntzsch, FEST von Nikita Diakur sowie CARLOTTA’S FACE von Frédéric Schuld und Valentin Riedl.
Zur Premiere des Programms werden Paul Scholten, Betina Kuntzsch, Jon Frickey, Britta Strampe (Drehbuchautorin TRACING ADDAI), Hannah Weissenborn, Christina Honig und Christian Neuberger (Produzentin und Kameramann AM CU CE) und Nikita Diakur anwesend sein.
Das Kurzfilmprogramm entsteht in Zusammenarbeit von AG Kurzfilm, German Films, dem Internationalen Kurzfilmfestival Clermont-Ferrand, dem Goethe-Institut Lyon und der KurzFilmAgentur Hamburg. Im Anschluss geht das Programm unter dem Titel SHORT EXPORT mit deutschen, französischen und englischen Untertiteln auf weltweite Tournee durch Goethe-Institute und deren Partner.
Die AG Kurzfilm nutzt auch in diesem Jahr die vielfältigen Möglichkeiten des Filmmarkts mit insgesamt etwa 50 Ständen und durchschnittlich 3.500 akkreditierten Fachbesuchern, um deutsche Kurzfilme zu promoten. So wird es zwei Marktscreenings geben: zum einen die „Matinée Allemande • Coup de foudre – Le court métrage allemand“, eine Auswahl aus aktuellen deutschen Kurzfilmen und zum anderen das Programm „Emerging Artists – Contemporary Experimental Film and Video Art from Germany Vol. 4“ mit experimentellen Filmen und Videokunst junger KünstlerInnen.
Des Weiteren präsentiert die AG Kurzfilm der internationalen Kurzfilmbranche ihren neuen Kurzfilmkatalog „German Short Films 2019“ und die aktuellen Sichtungs-DVDs „German Short Films“ sowie „German Short Films – Children and Youth Edition“, vermittelt Kontakte und informiert über die deutsche Kurzfilmszene.
Übersicht der deutschen Kurzfilme
Soirée Allemande • Coup de coeur – Le court métrage allemand
Emerging Artists – Contemporary Experimental Film and Video Art from Germany Vol. 4
Kurzfilmkatalog „German Short Films 2019″
Pressemitteilung der AG Kurzfilm
Zurück zur Newsübersicht