Aktuelle Meldungen

22. Februar 2019


„Kurze Sachsen“

Der FILMVERBAND SACHSEN präsentiert sein regionales Filmprogramm

Filmstill aus dem Animationsfilm „Bequemo“ von Anni-Josephine Enders.

Der FILMVERBAND SACHSEN E.V. präsentiert im Rahmen des 31. FILMFEST DRESDEN ein Kurzfilmprogramm mit sieben Filmen aus Sachsen.

 

Der Fokus auf Sachsens Filmschaffen wird in der 31. Ausgabe des Filmfest Dresden eine regionale Reise durch die Genre Animation, Dokumentarfilm, Experimentalfilm und den fiktionalen Spielfilm antreten.

 

Die ausgewählten sieben Filme verhandeln allesamt das menschliche Dasein in unterschiedlicher Gestalt: So verfolgt das Publikum zum einen den Gedanken, ob das Nichtsein besser ist als das Sein, es erfährt was Wahrheit meint und Realität ist und erlebt, warum das Töten für uns – in einer Simulation von Frieden – kein Problem darzustellen scheint. Neben Verständnisfragen zum Recycling von Meerjungfrauen oder zum Zentrum der Faulheit, erhält der Betrachtende Wissen über den experimentellen „Blick in die Leerstelle“, und wie unvorhersehbar faszinierend doch das Eintauchen in akustische Welten ist.

 

The Big Rip Germany, 2018 | 8 min | Animation | Regie: David Buob
Dieser Film ist eine Hommage an den deutschen Philosophen Philipp Mainlaender (1841-1876) und eine kurze Geschichte über uns und unser Universum.

 

Deochiul Germany, Romania 2018 | 15 min | Drama | Regie: Leonore Kasper
in Fernsehteam besucht das Lager einer Roma-Gemeinschaft in Bukarest, die kürzlich aus ihrem Heim vertrieben wurde. Während des Interviews beginnen die Demonstrant*innen, die wahre Motivation des Reporterteams in Frage zu stellen, und beanspruchen das Recht, ihre Version der Geschichte zu erzählen.

 

Bottle Battle Germany, 2018 | 2 min | Animation | Regie: Varvara Shtykova, Tatiana Mikhailova, Sofia Kondrashova
Es könnt‘ alles so einfach sein…

 

Landscape of Absence Germany, Switzerland, 2017 | 10 min | Experimentalfilm | Regie: Melina Weissenborn
Prinzessin Leia vom Planeten Alderaan und Ilsa Lund aus Casablanca bemerken eine seltsame Leere. Weibliche Protagonistinnen aus 70 Filmen begeben sich auf die Suche in verschiedenen Genres der Filmgeschichte. Es sind Filme, die keine weiblichen Figuren in Kommunikation miteinander zeigen.

 

Stop look Listen Germany, 2018 | 30 min | Dokumentarfilm | Regie: Wanda Kies/Ralf Jakubski
Matt Davies’ Leben widmet sich dem Akt des Hörens und der Erforschung zufallsbasierter Komposition. In seinen Klanginstallationen, Performances und Tonaufzeichnungen arbeitet Davis mit versteckten, von uns nicht wahrgenommenen oder schlicht ignorierten Klängen des täglichen Lebens.

 

Flächendecken Germany, 2017 | 7 min | Animation | Regie: Luise Fiedler
Ein Film, der uns aus nächster Nähe verschiedene Phänomene der Gewalt näherbringt, erzählt von einem, der mit seinem eigenen Fleisch und Blut das Todesrasseln der Gewalt überlebt hat. Die manische Virulenz der Popkultur und der Massenmedien trifft auf das entmenschlichte Auge der Betrachter*innen.

 

Bequemo Germany, 2018 | 5 | Animation, Musik | Anni-Josephine Enders
Es gibt Momente, in denen wir Lust haben, ein Mr. oder eine Mrs. Comfy mit unserem Sofa als Königreich zu sein. BEQUEMO wurde zum gleichnamigen Song der Electro-Pop-Band Oxo Oho gedreht und handelt von einem Kerl, der nicht zu Konzerten in die Oper geht und seinen Lebensunterhalt damit verdient, Flaschen zu sammeln.

 

„KURZE SACHSEN“ Regionaler Fokus 1
Do, 11. April, 19 Uhr Lingnerschloss
An das Filmprogramm schließt sich traditionell unser Apéro auf der Dachterrasse des Schlosses. Mit Sounds von Frieder Zimmermann und Getränken von der „Bar der Korrekten“ lädt der Filmverband Sachsen herzlich zu Filmgesprächen abseits des Kinosaals ein. 

So, 14. April, 15.30 Uhr, Filmtheater Schauburg



Der FILMVERBAND SACHSEN E.V. ist die Interessenvertretung der sächsischen Filmkultur und des sächsischen Filmschaffens. Der Verband stiftet den Goldenen Reiter Kurzspielfilm im nationalen Wettbewerb in Höhe von 3.000€ und kuratiert und präsentiert traditionell den regionalen Fokus 1 – FOKUS SACHSEN.

 

Frieder Zimmermann

Bar der Korrekten

Quartiermeister


Zurück zur Newsübersicht