Aktuelle Meldungen

19. März 2018


KURZE SACHSEN

Kurzfilmprogramm auf dem FILMFEST DRESDEN

Gestern und Heute treffen auf jung und alt. Im diesjährigen Programm präsentiert der Filmverband Sachsen eine Reise durch die Zeit und schlägt eine Schneise quer durch Animations-, Dokumentar- und Experimentalfilm. Sechs kurze Filme aus der Region stellen sich sozialistischen Utopien von damals im heute, inszenieren mit Hilfe von lustig-verspielten Horrorszenarien den Klimawandel und während das Alter die Erinnerung verliert, findet an anderer Stelle die Jugend Wege in die Zukunft.
Zeitlos sind jedoch alle diese Kurzfilme. Jetzt die Gelegenheit nutzen, diese teils bereits preisgekrönten Filme neben Weltpremieren zu erleben.

 

Regionaler Fokus 1 „Kurze Sachsen“

 

jeweils am Donnerstag, 19.4.2018 19:30 Uhr im Lingnerschloss
jeweils am Samstag, 21.4.2018 17:00 Uhr im Filmtheater Schauburg

 


1989 – Lieder unserer Heimat: Na, ich liebe doch
Deutschland, 2018 | 2 min | Animationsfilm | Regie: Tommy Schwarwel
Der in der neuen Zeit verlorene Erich Mielke gesteht angesichts der Trümmer der DDR und des StaSi-Ministeriums seine Liebe zu seinen Mitmenschen. Teil des Projekts 1989 – LIEDER UNSERER HEIMAT, das aus persönlicher Sicht erzählt, was ein Unrechtssystem mit den Menschen macht.


ANKUNFT.
Deutschland, 2017 | 5 min | Experimentalfilm | Regie: Falk Hoysack
Die Schriftstellerin Brigitte Reimann lebte und arbeitete in den 60er-Jahren in Hoyerswerda. In ihrem schriftstellerischen Werk setzte sie sich nicht nur mit den Utopien des Sozialismus auseinander, sondern auch mit städtebaulichen Fragen.


IRGENDWER
Deutschland, 2017 | 15 min | Spielfilm | Regie: Marco Gadge
Deutschland am Ende des 2. Weltkrieges. Die Rote Armee kämpft in den Straßen der Stadt um jeden Meter. Greta und ihre Familie verstecken sich
in einem Keller und hoffen auf Gnade. Doch Gretas Vater ahnt, dass die Sowjets sich furchtbar rächen werden.


GESTERN GIBT ES NICHT.
Deutschland, 2017 | 10 min | Spielfilm | Regie: Meike Wüstenberg
Um sich wieder mit seiner Mutter verbunden zu fühlen, muss sich Anton nicht nur mit ihrer Krankheit, sondern auch mit dem Rest ihres Erinnerungsvermögens auseinandersetzen. Seine Mutter muss sich den Rollenwechsel eingestehen und Hilfe annehmen.


OH BROTHER OCTOPUS
Deutschland, 2017 | 27 min | Dokumentarfilm | Regie: Florian Kunert
Die Seenomaden Indonesiens glauben, dass es mit jedem Neugeborenen einen Zwillingsbruder in Form eines Tinten sches gibt. Rituale werden durchgeführt, um den Bruder im Wasser zu besänftigen und Unglücksfälle zu verhindern. Jakarta wird als apokalyptische Rache des Oktopus dargestellt.


BEI NACHT ERWACHT
Deutschland, 2017 | 5 min | Animationsfilm | Regie: Falk Schuster
Nachts, wenn alles schläft, erwacht im Kinderzimmer eine fabelhafte, einzigartige Erlebniswelt.

FILMFEST DRESDEN PROGRAMM


Zurück zur Newsübersicht