Presse

Für Presseanfragen wenden Sie sich bitte an:

Roberto Krebs

+49 (0)351 8422858-4 |

Wenn Sie in unseren Presseverteiler aufgenommen werden möchten, schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an:




Logos
Fachblatt AUSLÖSER




Pressemitteilungen


 

06.09.2020

„Searching Eva“ bester Film des Festivals ELBE DOCK, Spezialpreis der Jury für „Taste of Hope“


Dresden, 06.09.2020: „Searching Eva“ von Regisseurin Pia Hellenthal und Produzent Erik Winkler hat den Hauptpreis des Filmfestivals ELBE DOCK gewonnen. Im Mittelpunkt des Dokumentarfilms steht die  freigeistige Eva, die in Berlin lebt und mit ihrem alternativen Lebensstil jede Zuschreibung sprengt. Den Spezialpreis der Jury erhielt Regisseurin Laura Coppens für ihren Film „Taste of Hope“, in dem sich die Angestellten einer Teefabrik gegen die geplante Werksschließung durch einen Lebensmittelgiganten zur Wehr setzen. Die Preise wurden während der feierlichen Abschlussgala des Festivals verliehen, die am Sonntag im Dresdner  Kulturzentrum GEH8 stattfand. Das Festival war dort vom 5. bis zum 6. September zu Gast und fand in Kooperation mit dem Filmverband Sachsen e. V. statt. Moderiert wurde die Abschlusszeremonie von den Autorinnen des Podcasts Buchty Zuzana Fuksová und  Ivana Veselková vom Prager Radiosender Wave.

„Feminismus. Körper. Identität. Liebe. Hass. Direktheit. Ein vielschichtiges Porträt der Protagonistin in Form eines eindrucksvollen Filmessays,“ heißt es in der Stellungnahme der Jury über den Siegerfilm Searching Eva. Um den Preis des Festivals ELBE DOCK für erste oder zweite Dokumentarfilme mitteleuropäischer Regisseure konkurrierten insgesamt sieben Streifen:  Sicherheit123 von Florian Kofler und Julia Gutweniger, Silent Days von Pavol Pekarčík, Taste of Hope von Laura Coppens, ISOLA von Aurelio Buchwalder, Little Poland von Matěj Bobřík und Lost Home von Juraj Mravec.


PDF-Download




31.08.2020

Dokumentarfilmfestival ELBE DOCK in Aussig und Dresden


Das 3. Internationale Dokumentarfilmfestival ELBE DOCK lädt vom 1.  bis 6. September 2020 Kino- und Kunstinteressierte nach Ústí nad Labem und parallel dazu vom 5. bis 6. September nach Dresden in den GEH8 Kunstraum und Ateliers ein. Organisatoren sind die Prager Filmproduktionsfirma nutprodukce, der Filmverband Sachsen e. V. und das Klubkino Ostrov.

„Wir freuen uns, erstmalig Mitveranstalterin des ELBE DOCK zu sein, womit der Filmverband Sachsen nicht nur die Möglichkeit hat, den Austausch mit unseren tschechischen Nachbarn zu stärken, sondern auch das ehrgeizige Ziel verfolgt, das deutsch-tschechische Dokumentarfilmfestival in Dresden dauerhaft in der sächsischen Festivallandschaft zu etablieren,“ so Jana Endruschat, Leiterin der Geschäftsstelle.


PDF-Download der vollständigen Pressemitteilung




09.06.2020

Ein starkes Zeichen für das Kulturland Sachsen – Rund 68 Mio. für die Kultur!


Pressemitteilung der IG Landeskulturverbände Sachsen

Dresden, den 09.06.2020: Die Interessengemeinschaft (IG) der elf sächsischen Landeskulturverbände begrüßt die auf der heutigen Klausurtagung beschlossene finanzielle Unterstützung von rund 68 Mio. Euro für Kultur und Tourismus. Den größten Part davon erhalten freie Kulturträger in Sachsen mit insgesamt 30 Mio. Euro. Dazu zählen z.B. soziokulturelle Zentren, Künstlerhäuser, freie Spielstätten, Galerien, Kunstschulen, Literaturvereine oder Festivals.


 




28.08.2019

Sachsen startet Sicherung von historischen Film- und Tonaufnahmen


Kunstministerin Dr. Eva-Maria Stange: „Diese Aufnahmen gehören zum kulturellen Gedächtnis und Erbe Sachsens“
Die Sicherung historischer Film-, Video- und Tonaufnahmen im Freistaat Sachsen hat begonnen. Kuratorisch bedeutsame Aufnahmen, die in Museen, Archiven, Bibliotheken und weiteren Sammlungen lagern, werde en entsprechend eines eigens entwickelten Arbeitsprogramms gesichtet, bewertet, digitalisiert, katalogisiert, gespeichert und der Öffentlichkeit rechtssicher zur Verfügung gestellt. Dafür nahm die Koordinierungsstelle „Sächsisches audio-visuelles Erbe“ an der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) ihre Arbeit auf. Das Kunstministerium fördert das Vorhaben mit je 350.000 Euro in diesem und im nächsten Jahr.


PDF-Download




28.05.2018

11. FILMSOMMER SACHSEN


Am 7. Juni 2018 ab 12 Uhr lädt der FILMVERBAND SACHSEN nunmehr zum 11. Mal ein, sich mit Vertretern der Kultur- und Medienpolitik, Förderung, Festivals, Kinos, Produktionen und Filmdienstleistungen gemeinsam über das diesjährige Thema „Fach : Kraft : Frau – Frauen in der Sächsischen Filmlandschaft“ auszutauschen.

„Für mich bedeu utet das aktive Einstehen für die Rechte der Frauen, für Gleichheit und Gleichberechtigung das Engagement für Menschlichkeit, gemeinsames Miteinander, gegenseitige Unterstützung, für freie Persönlichkeitsentwicklung und Demokratie, für gleiche Bezahlung und gleichen Zugang, weil wir alle dieselben Ziele haben: gute Filme zu machen und mit dieser Arbeit unseren eigenen Lebensunterhalt verdienen zu können. Und das ist unabhängig vom Geschlecht“, so Sandra Strauß, 2. Vorsitzende des Filmverband Sachsen.





21.04.2017

BECOME A FILMMAKER


Filmworkshop MY STORY on the road vom 2. bis 7. Mai 2017 in Mittelherwigsdorf/ Kulturfabrik Meda e.V.
Der Filmverband lädt Geflüchtete und Menschen mit Migrationshintergrund ein, im Rahmen des Filmworkshops MY STORY ihren eigenen Kurzfilm zu produzieren, egal ob als Kameramann oder Kamerafrau, Schauspieler*in oder als Ideeng geber*in einer Geschichte.
Professionelle Filmemacher*innen wie René Beder, Tilmann sowie Karl-Friedrich König (Leipzig) und Rafael Sampedro aus der Region unterstützen in mehreren Filmteams die Teilnehmenden von der ersten Idee bis zur öffentlichen Filmvorführung.


PDF-Download