Bild zum Motto:

Das war der Filmwinter Sachsen 2023

Vielen Dank an alle Aussteller:innen und Besucher:innen, die beim diesjährigen Filmwinter Sachsen am 23. März im Zentralkino in Dresden mit dabei waren. Das Thema der Veranstaltung lautete „Filmkunst und Technologien – Synergien zwischen der Filmszene und der Games/XR-Branche in Sachsen“. Sie fand in Kooperation mit dem Games & XR Mitteldeutschland e.V. statt.

Los ging es mit einer interaktiven Ausstellung. Im Foyer des Zentralkinos konnten die Gäste zwischen Netzwerk-Talk und Catering-Genuss dann auch gleich einige der spannenden XR-Projekte kennenlernen und direkt ausprobieren. Im großen Saal des Zentralkinos wurden einige Projekte en détail vorgestellt und das Publikum bekam die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Vielen Dank an die Vertreter:innen folgender Projekte für Ihre Erläuterungen. 

AstoriaVR

Biolum

HYBR

Mitmalfilm

Meine Wunderkammern

Bei der anschließenden Panel-Diskussion mit Vertreter:innen aus der Filmszene und XR-Branche wurde dann über die Potenziale crossmedialer Projekte gefachsimpelt. Zudem wurde der Frage nachgegangen, welche Veränderungen in Politik und Förderung angestoßen werden müssen, um XR-Projekte nachhaltig finanzierbar zu machen.Eine wunderbare Diskussion, bevor der Abend schließlich im Rahmen eines zwanglosen Get Togethers bei Getränken und netten Gesprächen ausklang. 

Filmwinter Sachsen 2023

Wir freuen uns sehr, euch beim diesjährigen Filmwinter Sachsen am 23. März im Zentralkino in Dresden wiederzusehen!

Das Thema der Veranstaltung in diesem Jahr lautet „Filmkunst und Technologien – Synergien zwischen der Filmszene und der Games/XR-Branche in Sachsen“ und findet in Kooperation mit dem Games & XR Mitteldeutschland e.V. statt. Wir möchten diskutieren, wie Filmszene und XR/Games-Branche zusammenarbeiten und was sie voneinander lernen können, mit dem Ziel, kommerziell aber auch künstlerisch erfolgreiche Projekte zu entwickeln. Im Vordergrund steht das gegenseitige Kennenlernen.

Zum Auftakt bei Getränken und Snacks können in der interaktiven Austellung im Foyer ausgewählte XR/VR-Projekte angeschaut und ausprobiert werden. Einige Projekte werden im Voraus der Diskussion noch einmal genauer vorgestellt.

Aussteller:innen/Projekte:

AstoriaVR

Biolum

HYBR

Mitmalfilm

Meine Wunderkammern

Bei der anschließenden Panel-Diskussion mit Vertreter:innen aus der Filmszene und XR-Branche, die bereits crossmediale Projekte umgesetzt oder branchenübergreifend zusammengearbeitet haben, sowie Vertreter:innen der Föderinstitutionen und Geldgeber, werden wir auch der Frage nachgehen, welche Veränderungen in Politik und Förderung angestoßen werden müssen, um XR-Projekte nachhaltig finanzierbar zu machen.

Zum Abschluss laden wir beim Get Together alle Teilnehmenden ein, den Tag bei Getränken und netten Gesprächen ausklingen zu lassen.

Zur besseren Planung bitten wir um vorherige Anmeldung. Zur Anmeldung

Festivalbericht: Das war das 18. Internationale Filmfestival für Menschenrechte



Nach zweijähriger Corona-Pause ist das Filmfestival MOVE IT! in die Dresdner Kinos zurückgekehrt. Unter dem Motto ‚Right Here, Right Now‘ fand vom 3. bis 9. November 2022 unter der Leitung von Silvia Zimmermann die 18. Ausgabe des Festivals statt. Im Rahmen des Filmfestivals für Menschenrechte und Entwicklung wurden in den Spielstätten Thalia, Zentralkino,  der Filmgalerie Phase IV und dem Programmkino Ost 23 Dokumentarfilme und drei Spielfilme aus zahlreichen Ländern gezeigt. 

Der Trägerverein des Festivals, Akifra e.V., ist eine Aktionsgemeinschaft für Kinder- und Frauenrechte, die seit 20 Jahren lokale Projekte und Hilfsorganisationen in Afrika unterstützt. In diesem Jahr feierte die Organisation ihr 20-jähriges Bestehen mit dem starken Dokumentarfilm „Among us Women“ von Sarah Noa Bozenhardt und Daniel Abate Tilahun sowie einer abschließenden Feier. Der Film begleitet mehrere Hebammen, die sich in Äthiopien dafür einsetzen, Frauen über die Risiken von Hausgeburten aufzuklären. In diesem Film stecken aber noch viele weitere Themen, sei es die Stellung der Frau in Afrika oder der Wert von gesundheitlicher Aufklärung.

Auch der Eröffnungsfilm „Be my Voice“ handelt von Frauen, die sich Gehör verschaffen und sich in diesem Falle gegen das patriarchalische System auflehnen. Bereits 2019 gefilmt, ist der Film aktueller denn je. Die Regisseurin Nahid Persson, die ihre Heimat Iran bereits in den 70er Jahren verlassen hat, porträtiert die Menschenrechtsaktivistin Masih Alinejad, die in den USA lebt. Von dort aus macht sie den Frauen im Iran Mut, sie selbst zu sein, ihren Hijab abzulegen und für ihre Rechte zu kämpfen. Mit viel Gefühl, anscheinend unendlicher Energie und dem Bewusstsein, dass auch sie selbst sich in Gefahr bringt, hilft sie über die Jahre hinweg den Frauen im Iran. Bei der feierlichen Festivaleröffnung, die im Thalia stattfand, wurde im Publikumsgespräch mit der Filmemacherin der Bogen zur aktuellen Situation geschlagen und mit einer Aktion der exil-iranischen Community auch ein Zeichen gesetzt.

Als Gewinnerfilm wurde die Dokumentation „Luchadoras“ am Sonntagabend von der dreiköpfigen Jury ausgezeichnet. Die Regisseur:innen Paola Calvo und Patrick Jasim porträtieren darin drei Wrestlerinnen, die nicht nur im Ring zeigen, was sie können. Sie leben in der mexikanischen Grenzstadt Ciudad Juárez, in der es eine der weltweit höchsten Zahlen an Femiziden gibt. Umso mehr berührt es, wie sie es schaffen, ihren außergewöhnlichen Beruf und den Alltag zu meistern. 

Im Gesamten spannen die Stoffe der Filme des MOVE IT! einen großen thematischen Bogen, und so lassen sich hier berührende Geschichten aus vielen Ländern finden. So entführen uns Dokumentarfilme beispielsweise nach Peru, wo der einzige Transportweg eine lange Bootsfahrt auf dem Amazonas bedeutet („Veins of Amazon“) oder in eine ehemalige Zuckerfabrik in Guadalupe, wo die Worte einstiger Sklaven widerhallen („Words of Negroes“). Einer der Höhepunkte des Festivals ist der Animationsfilm „Flee“, der in gelungenen 2D-Zeichnungen die wahre Geschichte einer Flucht aus Afghanistan erzählt. Zum ersten Mal in diesem Jahr wurden aus diesen Beiträgen auch kuratierte Schulprogramme zusammengestellt, um auch junge Menschen bei wichtigen Themen besser abholen zu können. So bietet die diesjährige Ausgabe des Festivals für Menschenrechte viele interessante Einblicke in die Welt und ihre Probleme. Die Filme stellen Fragen, fordern zum Handeln auf und senden auch positive Botschaften. Das Spektrum von Themen und Genres ist so groß, dass es einem als Besucher oder Besucherin schwerfällt, sich zu entscheiden. Doch egal, welche Filme man wählt, man begibt sich auf eine Reise, die einem Welten, Orte und Themen öffnet, mit denen man sich möglicherweise noch nicht beschäftigt hat.

 

Text: Doreen Kaltenecker

Das war der Filmsommer Sachsen 2022

Auch in diesem Jahr empfing der Filmverband Sachsen wieder zum traditionellen Filmsommer Sachsen, wo sich Vertreter:innen der Filmbranche, Förderanstalten und Sender trafen, um über die Themen zu sprechen, welche die Filmbranche aktuell bewegen.

Den Auftakt machte ein Fachpanel zum Grünen Drehen, wo sich Maria Dehmelt, zuständig bei der Mitteldeutschen Medienförderung für green filming, Produzent Michael Geidel, green consultant Anne King und Regisseur Georg Pelzer darüber austauschten, wie die Umsetzung von Richtlinien zum Grünen Drehen am Set konkret aussehen oder wie man Anreize schaffen kann, dass Produktionen vermehrt ökologischer agieren.

Weiter ging es mit einem Panel zur Zukunft von Festivals, wo sich die Filmschaffenden Ole Jacobs, Susanne Kim und Samuli Salonen mit Nadja Tennstedt von DOK Leipzig und Sven Pötting vom Filmfest Dresden darüber unterhielten, ob Hybridfestivals auf langfristige Sicht eine Perspektive haben, oder die Festivals wieder zum modus operandi von vor der Pandemie zurückkehren. Dabei herrschte großer Konsens in der der Runde, dass man zwar den inklusiven Charakter von hybriden Formaten schätzt, die Vor-Ort-Begegnungen mit Gleichgesinnten beim Festival und die Filmpremiere vor vollen Kinosaal durch nichts zu ersetzen ist.

Zum Abschluss tauschten sich Szenebildnerin Nadja Götze, Produzentin Tanja Georgieva-Waldhauer und Regisseur Marco Gadge zum Thema Familienfreundlichkeit in der Filmbrache aus und erheiterten mit Anekdoten, wie es ist, mit einem Säugling auf dem Filmfestival in Cannes unterwegs zu sein, den ganzen Saal. Anknüpfend an dieses Gespräch diskutierten Daniela Mussgiller vom MDR, Staatsminister Oliver Schenk, Claas Danielsen von der MDM, Detlef Heuke von ver.di und Alina Cyranek vom Filmverband Sachsen, ob mehr Familienfreundlichkeit auch ein Weg sein könnte, dem Fachkräftemangel in der Branche entgegenzuwirken, und welche Maßnahmen sowohl von politischer Seite als auch branchenintern vorangebracht werden müssen. Genug Gesprächsstoff also, um anschließend weiter zu diskutieren und den Abend bei BBQ und herrlich lauem Sommerwetter ausklingen zu lassen.

Wir bedanken uns bei allen Teilnehmenden für den intensiven Austausch und freuen uns schon jetzt auf den nächsten Filmsommer!

 

 



In Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung.
Der Filmverband Sachsen e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Filmverband Sachsen e.V. wird gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden.

 

Impressionen vom Filmsommer Sachsen 2022:

Filmsommer Sachsen 2022

Am Mittwoch, den 31. August 2022 laden wir Medienschaffende und -interessierte wieder zum Filmsommer Sachsen 2022 ein. Ziel unserer Netzwerkveranstaltung ist es, mit Vertreter:innen der Kultur- und Medienpolitik, Förderung, Festivals, Kinos, Produktionen und Filmdienstleistungen über kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen in Sachsen und Mitteldeutschland ins Gespräch zu kommen.
 
In diesem Jahr starten wir mit einem Impulsvortrag von Bernd Hölsken zur Sächsischen Filmakademie, gefolgt von zwei Fachpanels zum Grünen Drehen sowie zur Frage, wie die Pandemie die Festivalwelt mittel- und langfristig verändert. Nach einem Vorgespräch, in dem Filmschaffende von ihren Erfahrungen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Filmbranche berichten, soll in der abschließenden Fishbowl-Diskussion u.a. debattiert werden, ob mehr Familienfreundlichkeit als Mittel dienen kann, den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.
 
Auch dieses Jahr bieten wir wieder die Möglichkeit, den Fachpanels via Livestream auf unserem YouTube Kanal zu folgen. 
 
Unser Mitglied Ludwig Kameraverleih aus Leipzig präsentiert beim Filmsommer Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung grüner Standards beim Drehen anhand stromsparender LED-, Akku- und Kameratechnik. Die Umweltschutzbeauftragte und der Technische Direktor vom Ludwig Kameraverleih stehen ganztägig im Foyer für Fragen zur Verfügung.
 
Die Betreuung des filmischen Nachwuchses durch Kawi Kids ist organisiert. Bei Interesse bitte bis zum 17. August 2022 Bescheid geben!
 
Da das Hygienekonzept je nach Teilnehmendenzahl und aktueller Inzidenz angepasst wird, bitten wir um vorherige Anmeldung. Zur Anmeldung geht es hier.

Bildgespräche#6: Genrefilm

Alle guten Dinge sind drei: Nachdem die Bildgespräche#6 pandemiebedingt zweimal verschoben werden mussten, finden sie nun endlich vom 27.05.-29.05.2022 in der Kulturfabrik Meda in Mittelherwigsdorf statt. Der Workshop wird für Filmemacher:innen (Autor:innen, Regisseur:innen, Produzent:innen,… ) empfohlen.

Aktuell gibt es noch 2 freie Plätze, die Anmeldung erfolgt per Mail an

Die Bildgespräche drehen sich dieses mal um das Thema „Wovor haben wir eigentlich Angst? – Genre-Filmemachen in Deutschland“

 
Genrefilme in und aus Deutschland gehörten bis vor Kurzem nicht zum deutschen Produktionsalltag. Von den Hochschulen ignoriert, von den Förderungen gemieden und von den Sendern kategorisch abgelehnt führten sie im Nachwuchs und No-Budget-Bereich ein Nischendasein.
Nun treten sie aus dem Schatten ihrer Nischen hervor: Die Genrefilmemacher:innen revolutionieren die deutsche Filmbranche.

Ein Generationenwechsel.

Der Workshop widmet sich dem in Deutschland zwar erfundenen, aber Jahrzehnte vergessenen Handwerk „das Publikum das Gruseln zu lehren“. Dabei beschäftigen wir uns primär mit den erzählerischen Möglichkeiten des HORROR-Films – werden aber auch auf Action, Thriller, Sci-Fi, Fantasy… sprich: die gesamte Bandbreite der fantastischen Genres zu sprechen kommen.

Dabei werden wir u.a. in kleinen Gruppen in einem Planspiel unseren eigenen ‚deutschen‘ Genrefilm entwickeln – von der Idee zur Präsentation, über die Finanzierung und künstlerische Umsetzung, bis hin zu Möglichkeiten der Auswertung werden wir sämtliche Entwicklungsschritte einer in Deutschland hergestellten Genreproduktion durchspielen.

Der Fokus wird dabei zunächst auf der Entwicklung und künstlerischen Gestaltung des Stoffes liegen: warum wollen wir einen Horror- bzw. ‚Genrefilm‘ drehen? Welche erzählerischen Möglichkeiten bieten uns dessen Konventionen, wie gehen wir mit der Erwartungshaltung und der Schaulust des Publikums um? Was können wir auf dem Spielfeld der Fantastik zum Ausdruck bringen, das uns in den ’seriöseren‘ Genres verwehrt bleibt? Welche Möglichkeiten haben wir, innerhalb des Genre-Erzählens unsere eigene Handschrift und unseren eigenen, spezifischen Blick auf die Welt zu formulieren?

Darüber hinaus aber auch: wer sind die möglichen Zielgruppen für unsere Filme, national wie international – und wie erreichen wir sie? Wie sehen die Produktionsrealitäten aus, und wie verändern sie sich in Zeiten von Netflix & Co?

ZEITPLAN

Tag 1
Vorstellung Dozent – Werdegang

Genrefilm – Versuch der Definition eines unscharfen Begriffes:
GENREFILM als gebräuchlicher Überbegriff für alle Unterarten des fantastischen Films (Horror, SciFi, Fantasy, Thriller, Action…)

Einfluss des Genrefilms – international
Einfluss des Genrefilms – national

Filmausschnitte/-beispiele – mitgebracht sowohl vom Dozenten als auch den Teilnehmenden:
Momente, Szenen oder Sequenzen aus Filmen, die uns in Bezug auf das Genre beeindrucken oder inspirieren (nicht länger als 5 – 7 Minuten pro Person)

Am Abend Filmscreening und anschließende Analyse.

Tag 2
Planspiel – Wir entwickeln einen Genrefilm:
Wovor haben wir eigentlich Angst?
Affektgetriebenes Erzählen
Die Sprache des Genres
Logline und Pitch als Werkzeug, die eigene Idee zu fokussieren – und zu verkaufen
Dem Fantastischen eine Gestalt geben – Umsetzung mit oftmals limitierten Mitteln
Wer soll das alles sehen? Festivals, Märkte, Streamer

(Auf Basis meiner eigenen Erfahrungen, sowohl als Autor und Regisseur unabhängiger Horrorfilme als auch als Autor ‚großer‘ Streamingserien, werde ich den Teilnehmenden beratend zur Seite stehen)

Am Nachmittag – Pitchvorbereitung

Am Abend – alle Teams präsentieren ihre Projekte

Tag 3
Zusammenfassung, Fragen und Ausblick:
Weitere Entwicklung, kreative Partnerschaften, Finanzierungsmöglichkeiten & Sender
Auswertung des Seminars & Adressenaustausch

 

ORT
Die Kulturfabrik Meda wurde 1907 als Teigwarenfabrik im damaligen Ort Scheibe bei Mittelherwigsdorf direkt an der Bahnlinie Zittau-Dresden in einer für diese Zeiten typischen Gründerzeitarchitektur errichtet.
Zum Abriss vorgesehen, rettete die Familie Bretschneider das denkmalgeschützte Gebäude durch die Beantragung der Rückübertragung, des ihnen 1972 durch die DDR-Regierung enteigneten Privatbesitzes.
Im August 1995 verkaufte Familie Bretschneider Grundstück und Gebäude an Thomas Pilz, der es vor dem weiteren Verfall sicherte und fortan begann zusammen mit Veronika Kirchmaier ein gemeinschaftliches Wohn- und Kulturprojekt aufzubauen.
Durch die architektonische Verbindung von Wohn- und Produktionsstätte war die MEDA immer ein Ort des Lebens und des Arbeitens.

DOZENT Till Kleinert
1980 geboren, aufgewachsen in Ost-Berlin. Zeichnet Comics, dreht als Jugendlicher mit Freunden Knetanimationsfilme. Nach dem Abitur Regiehospitant an der Volksbühne, Currywurstverkäufer am Wittenbergplatz. Im Verlauf des Regiestudiums an der dffb entstehen mehrere preisgekrönte Kurzfilme, u.a. der 2009 mit der Goldenen Lola ausgezeichnete KOKON.
Sein Abschlussfilm DER SAMURAI feiert 2014 auf der Berlinale seine Uraufführung, wird auf mehr als 100 internationalen Festivals gespielt und gewinnt unter anderem den Méliès d’Argent als Bester Europäischer Fantastischer Film. Danach gemeinsam mit Anna Stoeva Schöpfer und Headautor der Sky-Serie HAUSEN.

Neben der Entwicklung mehrerer neuer Serien bereitet Till momentan seinen nächsten Spielfilm vor, einen musikalischen Thriller, der in der Welt der Popstar-Castingshows spielt.

FILMOGRAPHIE (AUSWAHL)

2008 – COWBOY (Iris Prize – Bester LGBTQ-Kurzfilm des Jahres 2008)
2009 – KOKON (Deutscher Kurzfilmpreis in Gold 2009)
2014 – DER SAMURAI
2017 – GIRL CAVE (Funk-Serie, Regie)
2020 – HAUSEN (Sky-Serie, Schöpfer & Headautor gemeinsam mit Anna Stoeva)
2022 – TURN ON THE BRIGHT LIGHTS (AT)

IDEE
Wie mit jedem Bildgespräche-Workshop verfolgen wir aktiv das Ziel, dass sich die Teilnehmerinnen am Ende des Wochenendes für kreative Schritte in der Zukunft finden und die Basis für eine vernetzte, lebendige Filmwirtschaft gestärkt wird. Bildgespräche ist ein theoretischer Workshop, der sich auf eine gemeinsame Entwicklung von szenischen Projekten und den notwendigen Diskurs konzentriert. Der Einsatz von technischen Hilfsmitteln wird vermieden, um Utopie und Fantasie nicht zu behindern.

 

Filmverband Sachsen @FilmfestDD

Am Mittwoch, den 6. April ab 16:30 Uhr lädt der Filmverband Sachsen gemeinsam mit dem Sorbisch-Deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm im Rahmen des FILMFEST DRESDEN zum Filmstammtisch mit Getränken und Live-Musik ins Lingnerschloss ein (Eintritt frei).

Der Abend widmet sich dem Filmschaffen in der Lausitz sowie dem Programm zur Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen (SAVE). In Anwesenheit der Filmschaffenden werden im Clubkino ausgewählte Kurzfilme und Musikvideos aus der Lausitz gezeigt und besprochen. Anschließend gibt es die Möglichkeit, sich bei Getränken und musikalischer Begleitung auszutauschen und zu vernetzen, bevor zum Abschluss der Veranstaltung „Bewegte Geschichte(n), Filme aus dem Tanzarchiv Leipzig“ aus dem SAVE Programm gezeigt werden.

 

Programm

16:30 Uhr: „Kurze Lausitzer“ – Kurzfilme & Musikvideos aus der Lausitz


    • „Juraj Kubánka – Die Zärtlichkeit des Steins“ | Hellmuth Henneberg & Reiner Nagel | D, 2019 | 29 Min
    • „Eine Geste, ein Hauch, ein Kosmos – Der Komponist Juro Mětšk” | Roman Pernack & Martin Zawadzki | D, 2018 | 30 Min
    • Musikvideo: „Mróčele“ | kolektiw klanki | D, 2021 | 5 Min
    • Musikvideo: „Swojowola“ | Hara Crash | D, 2022 | 4 Min
    • „friedenkriegen – z wójny jědu“ | Maja Nagel & Julius Günzel | D, 2017 | 7 Min
18:00 Uhr: Empfang & Live-Musik, Tomasz Nawka & Steffen Kostorz

19:00 Uhr: SAVE * Clubkino Lingnerschloss

 

Da die Anzahl der Teilnehmenden für den Filmstammtisch limitiert ist, bitten wir um Anmeldung über

Präsentiert vom Filmverband Sachsen, von Filmachse und Łužycafilm – Sorbisch-Deutsches Filmnetzwerk

Mit freundlicher Unterstützung der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden

 

FILMWINTER SACHSEN 2022

„Filmfestivals in Sachsen zwischen internationalem Anspruch und regionaler Verbundenheit“

Wir freuen uns sehr, beim diesjährigen Filmwinter am 17. März im Lingnerschloss in Dresden endlich wieder live und in Farbe zusammenzukommen und uns austauschen zu können!

In diesem Jahr werfen wir einen Blick in die hiesige Festivallandschaft und einen für Filmfestivals immerwährenden Spagat: die richtige Balance zu finden zwischen Internationalität und Regionalität. Einerseits leben die Festivals von ihren regionalen Förderern und Publikum, andererseits gilt es, auch im internationalen Vergleich wettbewerbsfähig zu bleiben im Kampf um Fördergelder, Premieren & Fachpublikum. Hinzu kommt der Ruf nach mehr Diversität, Geschlechtergerechtigkeit und Sensibilität für aktuelle gesellschaftspolitische Themen.

Darüber hinaus stellt sich jedoch auch die Frage, welche Verantwortung tragen die hier ansässigen Festivals eigentlich für die Filmbranche in Sachsen? Sollten sie nicht auch ein Schaufenster sein für die Arbeit den Filmschaffenden vor Ort?

Den vielen unterschiedlichen Ansprüchen an ihre Programme gerecht zu werden, ist eine große Herausforderung für alle Festivalmacher:innen. Wir möchten mit Mike Brandin (Kurzsuechtig), Sylke Gottlebe (Filmfest Dresden), Ola Staszel (Neisse Filmfestival) und Christoph Terhechte (DOK Leipzig) über die Bewältigung dieses Balanceakts sprechen und anschließend mit dem Publikum darüber diskutieren, wie Festivals die lokale Filmbranche noch besser unterstützen können.

Der Filmwinter findet als 2G plus Veranstaltung statt (Auffrischungsimpfung oder vollständig geimpft/genesen + tagesaktueller Test) und die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Wir bitten daher um vorherige Anmeldung. Zur Anmeldung

Für alle, die an der Präsenzveranstaltung vor Ort nicht teilnehmen möchten oder können, gibt es außerdem einen Livestream:

Zum Livestream

FILMSOMMER SACHSEN 2021

Am Donnerstag, den 2. September 2021 luden wir Medienschaffende und -interessierte wieder ein mal zum FILMSOMMER SACHSEN 2021 ein. Ziel unserer Netzwerkveranstaltung war es, mit Vertretern und Vertreterinnen der Kultur- und Medienpolitik, Förderung, Festivals, Kinos, Produktionen und Filmdienstleistungen über kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen in Sachsen und Mitteldeutschland ins Gespräch zu kommen.
 
Auch dieses Jahr boten wir via Livestream wieder die Möglichkeit, den Fachpanels von anderenorts zu folgen. 
 
 
 
Programm
 
11:30 Uhr         Einlass // Mittagessen
 
12:15 Uhr         Eröffnung
 
12:30 Uhr         Impuls des Präsidenten der SLM Prof. Dr. Markus Heinker LL.M
 
12:45 Uhr         Fachpanel „Kino als Ort“

Matthias Ditscherlein, Programm film.land.sachsen
Thomas Erler, Kinopolis in Freiberg
Oliver Gibtner-Weidlich, Schulkinowochen Sachsen
Benjamin Leers, Produzent „Heimatkino“, Verleiher

Moderator: Lars Tunçay, Journalist
 
anschließend   Creative Europe MEDIA-Fördernews
 
14:30 Uhr         Pause // Coffee’n’Sweets   
 
15:30 Uhr         Panel „Sachsens Fachkräfte“

Lisa Havenstein, TP2 Talentpool
Sebastian Riedel, Sächsische Filmakademie Görlitz
Erik Schiesko, SommerFilmAkademie Lausitz
Franziska Wellner, Gründerinitiative MEDIAstart
Carsten Möller, Hochschule für Grafik und Buchkunst 
 
Moderatorin: Vera Linß, Journalistin
 
16:45 Uhr         Fishbowl: „Das Filmland Sachsen“

Klaus Brinkbäumer, Programmdirektor des MDR in Leipzig
Peter Dinges, Vorstand der Filmförderungsanstalt (FFA)
Dr. Wolf Osthaus, Director Public Policy von Netflix
Dirk Panter, Vorsitzender der SPD-Fraktion im Landtag
Oliver Schenk, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien & Chef der Staatskanzlei
Joachim Günther, 1. Vorsitzender Filmverband Sachsen

Moderatorin: Vera Linß, Journalistin


18:15 Uhr         Ausklang mit den Filmstammtischen der FILMACHSE bei BBQ & Bar
 
21:00 Uhr         Ende der Veranstaltung
 
 
In Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung und dem Creative Europe Desk Berlin-Brandenburg.
Der Filmverband Sachsen e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
Der Filmverband Sachsen e.V. wird gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden.
 
 

Filmverband Sachsen @FILMFEST DRESDEN

Der Abend des 14.07.2021 widmet sich ganz dem sächsischen Filmschaffen: Ab 17:00 Uhr lädt der Filmverband Sachsen gemeinsam mit dem sorbisch-deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm im Rahmen des FILMFEST DRESDEN zum Filmstammtisch ins Lingnerschloss ein (Eintritt frei). In Anwesenheit der Filmemacher und Filmemacherinnen sind im Clubkino ausgewählte Kurzfilme aus der Lausitz zu sehen. Im Anschluss daran lädt der Filmverband Sachsen zu sommerlichen Getränken auf die Schlossterrasse.

Ab 19:30 Uhr werden im Clubkino historische Filmschätze aus dem Landesprogramm „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ (SAVE) und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg präsentiert, live vertont von der Sounddesignerin Denise Frey.

Tickets für das Filmprogramm um 19:30 Uhr sind im Vorverkauf über das FILMFEST DRESDEN oder vor Ort an der Abendkasse erhältlich. Aufgrund der zu diesem Zeitpunkt gewiss noch geltenden Hygienemaßnahmen weisen wir auf die begrenzte Platzanzahl hin und empfehlen eine rechtzeitige Ticketbuchung. Anmeldung für den Stammtisch per Mail an:

post[at]filmachse.de

 

Programm

17:00 Uhr: Kurzfilmprogramm „Kurze Lausitzer“

Moderation: Cosima Stracke-Nawka, präsentiert vom Filmverband Sachsen und dem sorbisch-deutschen Filmnetzwerk Łužycafilm) in Anwesenheit der Filmemacher:

„Zmij“ (Regie: Angela Schuster, 2016, 14 min)

„LAND.LEBEN. LAND.LIEBEN.“ (Regie: Sinziana Schönfelder, René Beder, 2017, 8:45 min)

„Ankunft“ (Regie: Falk Hoysack, 2018, 5 min)

„Traum, Taucher zu sein“ (Regie: Laura Maria Hänsel, Erik Schiesko, 2013, 5 min)

„Jajo“ (Regie: Nora Wendt, 2020, 20 min)

18:30 Uhr: Apéro léger auf der sommerlichen Schlossterrasse

19:30 Uhr: „Hüben wie drüben. Der private Blick in Filmen von 1952 bis 1977 aus Sachsen und Baden-Württemberg“

Historisches Filmprogramm aus dem Landesprogramm „Sicherung des audiovisuellen Erbes in Sachsen“ (SAVE) und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg – mit Live-Vertonung von Denise Frey, moderiert von Anna Leippe und Christoph Bauer:

„Putti“ (DDR 1952, Fiktion, Stummfilm, Regie: Manfred Gussmann, 14:49 min)

„Das Schweizer Kaffele“ (BRD 1956, Fiktion, Stummfilm, Regie: Helmut Böhringer, 8:04 min)

„Großstadtmenschen“ (BRD 1958, Dok.film, Stummfilm, Regie: Rainer Fritz, Ulrich Heinz, Roland di Centa, Helmut Wilberg, 19:03 min)

„Der Tänzer-Wettstreit“ (DDR 1957, Fiktion, 4:49 min)

„Kriminal-Tango“ (BRD 1960, Fiktion, Regie: Walther Herbstreuth, Marta Herbstreuth; 4:10 min)

„Konzertreise 1977 BRD (Teil 1)“ (DDR 1977, Dok.film, 12.45 min)

Unterstützt von der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden und der Landesfilmsammlung Baden-Württemberg.

 

Veranstaltungsort: Lingnerschloss, Bautzner Str. 132, 01099 Dresden

Łužycafilm | Sorbisch-Deutsches Filmnetzwerk   

SAVE | SLUB

FILMFEST DRESDEN