Bildgespräche #3

Unter dem Thema des gemeinsamen Film Jamming richtet sich der Workshop Bildgespräche #3 an die gestaltenden Gewerke innerhalb der Filmproduktion.

Der FILMVERBAND SACHSEN e.V. lädt mit dem Workshop zu einer kreativen Kollaboration und dem gemeinsamen Austausch unter Filmschaffenden aus dem mitteldeutschen Raum (Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen) ein – wie bereits in den beiden vorhergehenden Workshops. Eingeladen sind je zwei Vertreter aus den Bereichen Szenische Regie, Dokumentarfilm-Regie, Bildgestaltung, Drehbuch, Animationsfilm und Schauspiel. Auch Vertreter aus Ton und Produktion sind möglich.

KONZEPT UND ABLAUF

Der Workshop findet an drei Tagen (Freitag bis Sonntag) statt und wird diesmal von zwei Dozentinnen, Connie Walther und Birgit Gudjonsdottir, begleitet. Gemeinsam begeben sich die Teilnehmer auf eine Recherchereise zu Orten und Persönlichkeiten in der nahen Umgebung. Dabei sollen die Vertreter der unterschiedlichen Filmgewerke die antreffende Persönlichkeit erforschen und beobachten. Gesammelte Inspirationen und Eindrücke werden in folgenden Gesprächen gemeinsam ausgewertet und filmisch weiterentwickelt.

Hierfür werden die Filmschaffenden in zwei Gruppen mit jeweils sechs Personen aufgeteilt. Beide Gruppen besuchen getrennt voneinander für zwei Stunden Protagonisten in der Umgebung. Die unterschiedlichen Protagonisten stammen dabei aus völlig verschiedenen Alters- und Berufsgruppen: zum Beispiel der lokale Förster, der Imker, die Kellnerin kurz vor der Rente und der junge Erwachsene aus der Region. Die Filmemacher stellen vor Ort Fragen, hören zu, lassen sich das Leben in Bildern und Vorgängen zeigen und sammeln Inspirationen. Schließlich werten die Gruppenmitglieder die Eindrücke untereinander aus und bereiten eine Zusammenstellung über den Protagonisten und dessen Lebensraum vor, die sie anschließend der zweiten Gruppe präsentieren.

Dieser gesamte Prozess simuliert eine gemeinsame Recherche – wie sie auch in der Vorbereitung für einen Dokumentar- oder Spielfilm stattfinden könnte – und soll bei den Workshop-Teilnehmern Interesse daran wecken, sich in der Stoff- und Charakterentwicklung eigener Werke von der Realität inspirieren zu lassen. Außerdem bietet auch der Workshop Bildgespräche #3 die Möglichkeit, eigene Ansichten und Eindrücke mit Fachkollegen auszutauschen, was zur Weiterentwicklung von kollaborativen Fähigkeiten beiträgt. Der Workshop wird ergänzt durch verschiedene Aktionen, wie einen Schweigespaziergang durch den Wald und die Filmschau von themenrelevanten Filmen.

ORT

Der Workshop wird im Kirnitzschtal im Elbsandsteingebirge stattfinden: quasi kein Mobilfunkempfang,
kein Fernseher, kein Internet. Dafür Natur, Ruhe und eine liebevoll restaurierte
Villa, die Lichtenhainer Mühle. Sie ist ideal durch ihre Reduziertheit und Abgeschiedenheit.
Damit bietet sie genügend Raum für Inspiration und intensives Kennenlernen der
teilnehmenden Regisseure, Autoren und Kinematografen.

DOZENTINNEN

Connie Walther ist Regisseurin, Drehbuchautorin und mehrfache Grimme-Preisträgerin. Sie bringt zudem bereits Lehrerfahrung als Dozentin an Filmhochschulen mit (u.a. an der Filmakademie Baden-Württemberg).

Filmografie (Auswahl): Sprechstunde (1986), Tatort – Offene Rechnung (1999 ), 12 heißt: Ich liebe dich (2007), Frau Böhm sagt Nein (2009), Zappelphilipp (2012), Die Hochzeit meiner Eltern (2016)

Näheres zu Connie Walther auf
www.die-agenten.de IMDB Wikipedia

Die aus Island stammende Kamerafrau Birgit Gudjonsdottir ist seit 2012 Vorstandsmitglied der IMAGO (European Federation of Cinematographers). Sie arbeitete bereits als Dozentin u.a. an der Filmuniversität „Konrad Wolf“ in Potsdam-Babelsberg und an der Deutschen Film- und Fernsehakademie in Berlin.

Filmografie (Auswahl): Kommissar Rex (1999), No Name City (2006), Schattenwelt (2008), Tatort – Frühstück für immer (2013), Welcome to Iceland (2015), Die Hochzeit meiner Eltern (2016)

Näheres zu Birgit Gudjonsdottir auf

www.gudjonsdottir.com IMDB Wikipedia

Eine Veranstaltung des FILMVERBAND SACHSEN e.V. und der FILMACHSE.

Freitag, 23.03., bis Sonntag, 25.03.2018

Sächsische Schweiz // Lichtenhainer Mühle

Für das gesamte Workshopwochenende ist ein Teilnehmerbeitrag i.H.v. 180,00 Euro notwendig. Mitglieder im FILMVERBAND SACHSEN e.V. zahlen 90,00 Euro. Dieser deckt die Übernachtungskosten, die Verpflegung vor Ort und weitere organisatorische Aufwendungen des gesamten Workshops.

Filmverband Sachsen e.V.
0351 315 40-630

2022 | 2021 | 2019 | 2018 | 2018 | 2016 | 2015