Der 7. FILMSOMMER SACHSEN geht der Frage nach, ob es speziell in Sachsen und Mitteldeutschland möglich ist, qualitativ hochwertige Filmproduktionen zu realisieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich agieren zu können. Eine Selbstverständlichkeit ist das bisher nicht. Mit wirtschaftlichem Druck, unsicheren Finanzierungen und permanenter Selbstausbeutung hat hier nahezu jede Firma zu kämpfen. Gibt es einen Ausweg aus diesem Dilemma?
Wir widmen uns verschiedenen Aspekten der Finanzierung, diskutieren über Crowdfunding und informieren über Verwertungsgesellschaften. Zusätzlich stellt Ludwig Kameraverleih zum Filmsommer Tech Day seine neueste Kameratechnik vor.
Allen Teilnehmern wünschen wir einen anregenden, kreativen Austausch, spannende Diskussionen, reichhaltigen Input und einen wunderbaren 7. FILMSOMMER SACHSEN.
Programm
-
10:30 Uhr
Empfang
- 11:00 Uhr Impulsreferat
- 11:30 Uhr Medienfischglas »Fishbowl« zum Thema Kunst oder Wirtschaft – Ist es in Sachsen möglich, qualitativ hochwertige Filmproduktionen zu realisieren und gleichzeitig wirtschaftlich erfolgreich zu agieren? Mit dem im vergangenen Jahr eingeführten „Medienfischglas“ wird der Filmsommer in diesem Jahr grundsätzliche Fragen der Filmproduktion in Sachsen diskutieren. Alle Gäste sind eingeladen, sich an der Diskussion aktiv zu beteiligen, welche erneut Förderer, Politik und die Filmwirtschaft an einen Tisch bringen soll. Dabei liegt der Schwerpunkt der Diskussion nicht auf der bloßen Aufzählung von Schwierigkeiten sondern darauf, wie alle Beteiligten die Weiterentwicklung der sächsischen und mitteldeutschen Filmlandschaft gemeinsam voranbringen. Moderiert wird das „Medienfischglas“ erneut von Peter Stawowy, Medienjournalist aus Dresden.
-
13:00 Uhr
Pause
- 13:30 Uhr FILMSOMMER Tech Day Ludwig Kameraverleih präsentiert und erläutert die neue Phantom Flex 4K (Workshop) Mit dem Tech Day bietet Ludwig Kameraverleih eine Plattform, die jede Perspektive der professionellen Filmproduktion abdeckt: Professionals berichten vom Set und aus der Postproduktion, Hersteller zeigen ihre Produkte in praxisnahen Workshops. In ungezwungener Atmosphäre werden neue Geräte vorgestellt und getestet, Kontakte geknüpft und Erfahrungen ausgetauscht
- 14:30 Uhr Verwertungsgesellschaften Vortrag von Dr. Friedrich Kühn und anschließende Diskussion zum Thema An der Oberfläche ist es der seit Jahren schwelende Streit zwischen Google (über seine Youtube-Plattform) und der GEMA. Die Folgen dieses Rechtsstreits, welcher nach einem Urteil der VG Wort weitere Schärfe gewonnen hat, sind inzwischen an vielen Stellen spürbar geworden. So ist beispielsweise die DEFA-Stiftung in ihrem Handlungsspielraum extrem beschränkt. Insgesamt wird der Stau der Gelder auf ca. eine Milliarde Euro beziffert. Dr. Friedrich Kühn (Mitglied der Mitteldeutschen Vereinigung für Medienrecht e.V. und Lehrbeauftragter für Medienrecht an der Universität Leipzig) referiert zum Thema Verwertungsgesellschaften und diskutiert im Anschluss mit Ralf Schenk (DEFA-Stiftung), der VG-Bild und Robert Zimmermann (ultimaratiofilm).
-
15:30 Uhr
Pause
- 16:30 Uhr Crowdfunding ein Erfahrungsbericht von und eine Diskussionsrunde mit Enno Seyfried und Alexandra Schmidt, Stefan Popp, Karsten Wenzlaff zum Thema Crowdfunding Ist Crowdfunding der neue Weg der Kunst- und Kulturförderung? Kann oder sollte es grundsätzlicher Teil einer Projektfinanzierung werden? Kann gar die institutionelle Förderung mit der Crowd aufgestockt werden? Reichen die Crowdfundingmittel aus, um für angemessene Bezahlung Kreativschaffender zu sorgen? Oder muss Kunst und Kultur auch ohne Schwarmfinanzierung möglich sein, weil sie vielleicht nicht ausreichend gefällig ist? Wir diskutieren mit Enno Seyfried (Produzent), Stefan Popp (Vision Bakery), Alexandra Schmidt (Filmfest Dresden), Karsten Wenzlaff (Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien – ikosom und Verfasser der ersten europäischen Crowdfunding- Studie).
- 17:00 Uhr Ausklang mit Stammtisch der Filmfachkräfte DrehFreiBier
12. Juni 2014
Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28, 04155 Leipzig
Eintritt frei
Jana Endruschat & Christian Zimmermann
Tel.: 0351 31 540 630
Fax: 0351 31 540 635