Bild zum Motto: Vernetzung | Austausch | Bildung

Vernetzung | Austausch | Bildung

Bild zum Motto: Filmsommer Sachsen am 31. August 2022

Filmsommer Sachsen am 31. August 2022

Filmsommer Sachsen 2022

Am Mittwoch, den 31. August 2022 laden wir Medienschaffende und -interessierte wieder zum Filmsommer Sachsen 2022 ein. Ziel unserer Netzwerkveranstaltung ist es, mit Vertreter:innen der Kultur- und Medienpolitik, Förderung, Festivals, Kinos, Produktionen und Filmdienstleistungen über kurz-, mittel- und langfristige Veränderungen in Sachsen und Mitteldeutschland ins Gespräch zu kommen.
 
In diesem Jahr starten wir mit einem Impulsvortrag von Bernd Hölsken zur Sächsischen Filmakademie, gefolgt von zwei Fachpanels zum Grünen Drehen sowie zur Frage, wie die Pandemie die Festivalwelt mittel- und langfristig verändert. Nach einem Vorgespräch, in dem Filmschaffende von ihren Erfahrungen über die Vereinbarkeit von Familie und Beruf in der Filmbranche berichten, soll in der abschließenden Fishbowl-Diskussion u.a. debattiert werden, ob mehr Familienfreundlichkeit als Mittel dienen kann, den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.
 
Auch dieses Jahr bieten wir wieder die Möglichkeit, den Fachpanels via Livestream auf unserem YouTube Kanal zu folgen. 
 
Unser Mitglied Ludwig Kameraverleih aus Leipzig präsentiert beim Filmsommer Möglichkeiten zur praktischen Umsetzung grüner Standards beim Drehen anhand stromsparender LED-, Akku- und Kameratechnik. Die Umweltschutzbeauftragte und der Technische Direktor vom Ludwig Kameraverleih stehen ganztägig im Foyer für Fragen zur Verfügung.
 
Die Betreuung des filmischen Nachwuchses durch Kawi Kids ist organisiert. Bei Interesse bitte bis zum 17. August 2022 Bescheid geben!
 
Da das Hygienekonzept je nach Teilnehmendenzahl und aktueller Inzidenz angepasst wird, bitten wir um vorherige Anmeldung. Zur Anmeldung geht es hier.

Programm

  • 11:15 Uhr Einlass // Imbiss
  • 12:15 Uhr Begrüßung Joachim Günther, 1. Vorsitzender Filmverband Sachsen
  • 12:30 Uhr Impulsvortrag Bernd Hölsken, Sächsische Filmakademie
  • 13:00 Uhr Fachpanel „Grünes Drehen: Wie lassen sich Standards in der Praxis umsetzen?“
     
    Maria Dehmelt, Green Filming, Mitteldeutsche Medienförderung
    Michael Geidel, Produzent und Mitbegründer Green Film Initiative
    Anne King, Green Consultant, plant values
    Georg Pelzer, Regisseur
     
    Moderation: Claudia Euen
     
     
  • 14:30 Uhr Pause // Coffee’n’Sweets   
  • 14:45 Uhr Fachpanel "Hybridfestivals: Wie sieht die neue Festivalwelt aus?"
     
    Susanne Kim, Regisseurin und Drehbuchautorin 
    Samuli Salonen, Regisseur und Kameramann
    Ole Jacobs, Regisseur und Schauspieler
    Nadja Tennstedt, Leitung DOK Industry, DOK Leipzig
    Sven Pötting, Programmplanung und -koordination FILMFEST DRESDEN
     
    Moderation: Lars Tunçay
     
  • 16:00 Uhr Vorgespräch Fishbowl: „Wie kann die Filmbranche familienfreundlicher werden?“
     
    Nadja Götze, Szenenbildnerin
    Tanja Georgieva-Waldhauer, Produzentin Elemag Pictures
    Marco Gadge, Regisseur und Autor
     
    Moderation: Vera Linß
     
  • 17:00 Uhr Fishbowl: „Das Filmland Sachsen“
     
    Daniela Mussgiller, Leitung Hauptredaktion Fernsehfilm, Serie und Kinder, Mitteldeutscher Rundfunk
    Claas Danielsen, Geschäftsführer Mitteldeutsche Medienförderung
    Detlef Heuke, Stellv. Landesbezirksfachbereichsleiter Finanzdienste, Kommunikation, Technologie, Kultur, Ver- und Entsorgung, ver.di Landesbezirk Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen
    Oliver Schenk, Staatsminister für Bundesangelegenheiten und Medien & Chef der Staatskanzlei
    Alina Cyranek, 2. Vorsitzende Filmverband Sachsen
     
    Moderation: Vera Linß
     
  • 18:30 Uhr Ausklang mit den Filmstammtischen der FILMACHSE bei BBQ & Bar
  • 21:00 Uhr Ende der Veranstaltung

  • In Kooperation mit der Mitteldeutschen Medienförderung.
    Der Filmverband Sachsen e.V. wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
    Der Filmverband Sachsen e.V. wird gefördert durch das Amt für Kultur und Denkmalschutz der Stadt Dresden.

31.08.2022

Mediencampus Villa Ida
Poetenweg 28
04155 Leipzig

kostenfrei - Anmeldung bis zum 29.08.2022

Anmelden

2020 | 2019 | 2018 | 2017 | 2016 | 2015 | 2014 | | |