Initiativen


7-Minuten-Festival

Die Idee hinter dem hauseigenen Filmfest Sieben Minuten ist, dass Bürger Hoyerswerdas ihre eigenen Filme produzieren und sie auf großer Leinwand präsentieren. Jeder kann mitmachen. Einzige Voraussetzung ist jedoch, dass kein Film länger als 7 Minuten sein darf.


AG Animationsfilm

Die AG Animationsfilm ist der Verband der deutschen Animationsfilmbranche. Als Ziel steht die Förderung der unabhängigen Animationskultur in Deutschland verbunden mit einer besseren öffentlichen Wahrnehmung und einer stärkeren Präsenz der deutschen Animation in ihrer Breite und Vielfalt (Kurzfilm, Langfilm, Kindermedien etc.) auf internationalen Veranstaltungen und Festivals. Die AG Animationsfilm dient zur Vernetzung der Animationsszene und dem Erfahrungs- und Wissensaustausch.


AG Kurzfilm

Die AG Kurzfilm fungiert seit 2002 als bundesweite Interessenvertretung für den deutschen Kurzfilm. Der Bundesverband Deutscher Kurzfilm will die öffentliche Wahrnehmung von deutschen Kurzfilmen im In- und Ausland verbessern. Er versteht sich als Ansprechpartner für Politik und Filmwirtschaft sowie als Servicestelle für alle Kurzfilmschaffenden, Filmfestivals und Filmtheater.


Deutscher Multimediapreis mb21

Seit seiner Gründung im Jahr 1998 hat sich der Deutsche Multimediapreis mb21 als eines der wichtigsten Foren für digitale Medienkultur etabliert. Hier treffen junge Talente auf angehende Profis und lassen jedes Jahr aufs Neue ihren kreativen Ideen freien Lauf. Digitale, netzbasierte, interaktive und crossmediale Projekte und Produktionen werden eingereicht und beim Medienfestival in Dresden präsentiert. Veranstalter sind das Medienkulturzentrum Dresden und das Deutsche Kinder- und Jugendfilmzentrum (KJF).


DIAF Deutsches Institut für Animationsfilm

Die zentrale Aufgabe des DIAF besteht in der Pflege und Förderung des deutschen Animationsfilms. Die primären Tätigkeitsfelder des Instituts bilden die Archivierung und damit verbundene konservatorische Maßnahmen sowie die wissenschaftliche Forschung – so richtet das Institut u.a. internationale Konferenzen aus. Das Institut bietet selbst keine Fortbildung zur Filmarbeit an, ist jedoch enger Kooperationspartner entsprechender Workshops.


dreh.frei.bier

Der Stammtisch der Leipziger & Mitteldeutschen Filmfachkräfte, -finanziers, -macher, -liebhaber, -förderer


Dresdner Kinderfilmfest – KINOLINO

Das Dresdner Kinderfilmfest KINOLINO gehört seit über 20 Jahren zu den alljährlichen Höhepunkten des filmischen Kulturangebotes in Dresden. Das KINOLINO widmet sich während der Herbstferien einem ganz besonderen Genre: dem Kinderfilm. Das Kinderfilmfest für die Allerkleinsten soll dabei über das ausschließliche Rezipieren hinausgehen. Mit Filmgesprächen, Workshops und Wettbewerben wird das Kinderfilmfestival zu einem kulturellen Gesamterlebnis für Jung und Alt.


fairTV e.V.

fairTV ist der Verein, der sich für bessere Arbeits- und Vergütungsbedingungen für selbstständige TV-Schaffende in (vorerst) Mitteldeutschland einsetzt. Wir wollen qualitativ hochwertiges Fernsehen ermöglichen, dafür brauchen wir angemessene Vergütung für alle.


Fantasia Dresden e.V.

Der Verein Fantasia Dresden wurde Anfang 2000 mit dem Ziel gegründet, als Trickfilmschule kreative junge Leute in der Herstellung von Animationsfilmen zu unterrichten und sie bei der Umsetzung von künstlerischen Arbeiten im Bereich Animationsfilm zu unterstützen. Junge und interessierte Filmemacher arbeiten dabei mit erfahrenen Medienpädagogen und Trickfilmdozenten zusammen.


Filmachse

Die FILMACHSE ist eine Interessengemeinschaft von mitteldeutschen Filmschaffenden zur Förderung der lokalen Filmkultur durch Vernetzung und Weiterbildung.

Projektträger ist der FILMVERBAND SACHSEN e.V.


Filmnächte am Elbufer

Vor der berühmten Silhouette der Dresdner Altstadt bietet das Areal am Elbufer ca. 3.500 Sitzplätze für Besucher von Filmveranstaltungen. An 60 Tagen im Sommer begrüßen die Filmnächte am Elbufer bei über 55 Filmveranstaltungen und zahlreichen Konzerten mit nationalen und internationalen Künstlern mehr als 200.000 Gäste. Die Filmnächte am Elbufer sind damit die größte Veranstaltung dieser Art in Deutschland.


Filmwerkstatt Chemnitz

Die Chemnitzer Filmwerkstatt e.V. ist eine medienpädagogische Einrichtung in Chemnitz, die den filmischen Nachwuchs in der Stadt fördert. Der Verein wurde 1991 gegründet und ist seit 1994 anerkannter „Freier Träger der Jugendhilfe“. Sitz der Chemnitzer Filmwerkstatt ist das Clubkino Siegmar, das der Verein 1996 in freier Trägerschaft übernommen hat.


IG Freie Fernsehschaffende

Wir - die Interessengemeinschaft Freie Fernsehschaffende - treten für bessere und faire Arbeitsbedingungen bei TV-Produktionen ein.


Kino Datsche e.V.

Kino Datsche e.V. ist eine Organisation aus unabhängigen Filmschaffenden und allen, die an Film interessiert sind. Dabei ist Kino Datsche in Leipzig Teil der KINO Bewegung, die 1999 in Montreal gegründet wurde. Ziel ist die Bereitstellung einer Plattform für den unabhängigen Film und der Aufbau eines unterstützenden Netzwerks.


Kino Gieno e.V.

KINO ist eine weltweite Bewegung junger Filmemacher, die 1999 in Montreal, Kanada ins Leben gerufen wurde und sich bereits in 14 Ländern ausgebreitet hat. Gemeinsam und ohne Wettbewerb werden auch bei Kino Gieno in Dresden unkommerzielle Kurzfilme gedreht, wobei sich jeder ausprobieren kann und Unterstützung von professionellen Ansprechpartnern erhält. Bei regelmäßigen Screenings ist jeder eingeladen, seinen privat produzierten Kurzfilm zu zeigen.


Kreatives Leipzig e.V.

Krea­ti­ves Leip­zig e. V. sieht es als seine Auf­gabe, die Krea­tiv­wirt­schaft der Stadt­re­gion Leip­zig in der Öffent­lich­keit zu ver­tre­ten, an den Ver­än­de­run­gen der gesell­schaft­li­chen Struk­tu­ren und des Arbeits­mark­tes aktiv teil­zu­neh­men und diese nach­hal­tig mit­zu­ge­stal­ten


Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V.

Der Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. ist ein Branchenverband und setzt sich für die Sichtbarkeit, Förderung und Vernetzung der elf Teilbranchen der sächsischen Kultur- und Kreativwirtschaft ein. Er will die vorhandenen Strukturen und Wertschöpfungsketten der einzelnen Branche sichtbar machen, Leistungen der Akteure/innen kommunizieren und seinen Mitgliedern/innen konkrete Unterstützung bieten. Er verstärkt die (interdisziplinäre) Vernetzung sowohl mit regionalen Verbänden als auch mit politischen Multiplikatoren/innen, den Transfer von kreativem Know-how zu Unternehmen und öffentlichen Institutionen.


Netzwerk Lausitzer Filmschaffender

Eine Vielzahl von Film- und Medienschaffenden hat die Lausitz hervorgebracht – deshalb wurde 2015 das deutsch-sorbische Netzwerk Lausitzer Film- und Medienschaffender gegründet. Neben dem Ziel, sich untereinander zu vernetzen und zu kooperieren, dient es vor allem der Professionalisierung der regionalen Branche und der Sichtbarmachung ihrer Produkte über die Region hinaus – dies betrifft insbesondere das sorbische Filmschaffen.


Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK)

Die Sächsischen Ausbildungs- und Erprobungskanäle (SAEK) bieten jedem die Möglichkeit, eigene Beiträge in den Bereichen Hörfunk, Fernsehen sowie Online- und Hybridmedien zu erstellen. SAEK-Studios gibt es in Dresden, Leipzig, Chemnitz, Bautzen, Görlitz, Riesa, Torgau, Plauen und Zwickau.


Schulkinowochen

Passend zu unserm Schwerpunkt „Jung&Stark-Erwachsenwerden im Film“ eröffnen wir die SchulKinoWochen 2017 mit dem Coming-of-age-Drama „Die Mitte der Welt“. Der im Herbst 2016 erschienene Film erzählt von dem 17-jährigen Phil und seiner chaotischen Patchworkfamilie, von der ersten großen Liebe, Eifersucht und Freundschaft. Zur Eröffnung der SchulKinoWochen Sachsen dürfen wir Mitglieder


Visionale Leipzig – Medienwettbewerb für Kinder und Jugendliche

Die VISIONALE LEIPZIG findet seit 1991 jährlich statt. Veranstaltet wird Sachsens ältester Kinder- und Jugendmedienwettbewerb vom Arbeitskreis Medienpädagogik der Stadt Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Schauspiel Leipzig und der Universität Leipzig.

Der Wettbewerb ruft Kinder und Jugendliche bis 26 Jahre aus ganz Sachsen auf, Arbeiten in den Kategorien Video, Radio, Fotografie und Multimedia-Interaktiv einzureichen. Fünf Fachjurys wählen dann aus allen Einsendungen die PreisträgerInnen aus. Wie und wo die Beiträge entstehen, bleibt den Teilnehmern überlassen. Ob gemeinsam in der Schule, als Team oder alleine in der Freizeit, dies steht den Kindern und Jugendlichen frei. Neben einem Allgemeinen Wettbewerb können die Kinder und Jugendlichen zusätzlich Beiträge zu einem Sonderthema einreichen. Schulklassen nehmen am Schulwettbewerb teil. Alle Wettbewerbe sind sachsenweit geöffnet.


Wir gestalten Dresden – Branchenverband der Dresdner Kultur- und Kreativwirtschaft e.V.

Der Branchenverband will vorhandene Strukturen der Branche sicht­bar machen und das öffentliche Verständnis festigen, will Leistungen der Akteure kommunizieren und seinen Mitgliedern konkrete Un­terstützung bieten. Er soll die interdisziplinäre Vernetzung stärken, den Trans­fer von kreativem Know-how zu Unternehmen und öffentlichen Institutionen praktisch fördern und die Ei­gen­in­teressen seiner Mitglieder gegenüber Politik und Verwaltung wirksam vertreten.